01. August 2016, 08:00 Uhr | Stadtbibliothek Gelsenkirchen
Enthält: Konzert für Violoncello und Orchester op. 87 d-moll / Konzert für Horn und Orchester op. 91 B-dur
Interpreten: Marc Soustrot (Dirigent)/Quirine Viersen (Violoncello); Eliz Erkalp (Horn)/Royal Flemish Philharmonic
Katalogtitel: Gli·er, Rejngol'd M.: Konzerte Vc Orch op 87 d-moll
1 CD, 2007
STG 2 GLI
Zentralbibliothek
Leben
Glière wurde in Kiew, der Hauptstadt der Ukraine, geboren, damals Teil des Russischen Reichs. Er war der zweite Sohn des aus Klingenthal (Untersachsenberg) im Vogtland nach Kiew gezogenen Blasinstrumentenmachers Ernst Moritz Glier, der die Tochter seines Lehrers geheiratet hatte, Józefa Korczak aus Warschau. In Glières Geburtsurkunde steht Reinhold Ernest Glier. Gegen 1900 änderte er die Schreibweise und die Aussprache seines Familiennamens um in Glière, welches die Ursache des hartnäckigen Gerüchts war, dass er belgischer oder französischer Abstammung sei. Diese falsche Information wurde zum ersten Mal von Leonid Sabanejew im Jahr 1927 verbreitet.
Ab 1891 erhielt er bei Otakar Ševčík Violinunterricht an der Kiewer Musikschule, bevor er 1894 seine Studien am Moskauer Konservatorium (unter anderen bei Anton Arenski und Sergei Tanejew) begann. 1901, ein Jahr nach dem äußerst erfolgreichen Abschluss seiner Studien, erhielt Glière eine Lehrstelle an der Gnesin-Musikschule in Moskau, die er bis 1913 beibehielt. Eine Unterbrechung fiel allerdings in die Jahre 1905 bis 1908, als er in Berlin bei Oskar Fried Dirigieren studierte. 1913 wechselte er an das Konservatorium in Kiew, wo er 1914 zum Direktor ernannt wurde. Von 1920 bis 1941 unterrichtete Glière Komposition am Moskauer Konservatorium. Viele seiner Schüler, zu denen Nikolai Mjaskowski und Sergei Prokofjew gehören, entwickelten sich zu namhaften Komponisten. In der Sowjetunion war Glière vielfach öffentlich tätig. In den 1920er Jahren engagierte er sich zum Beispiel im Volkskommissariat für Bildung, 1938 bis 1948 hatte er den Vorsitz des Organisationskomitees des sowjetischen Komponistenverbandes inne. Auch unternahm er Reisen durch Sowjetrepubliken wie Usbekistan und Aserbaidschan, um die dortige Folklore zu sammeln und so die Musikkultur dieser Gegenden zu unterstützen.
Glière war in der Sowjetunion eine hoch angesehene Persönlichkeit und erhielt etliche Orden und Auszeichnungen, so zum Beispiel dreimal den Leninorden und einmal den Orden des Roten Banners der Arbeit. Er war Volkskünstler der UdSSR und ihrer Sowjetrepubliken Russland, Aserbaidschan und Usbekistan. Auch erhielt er dreimal den Stalinpreis (1946, 1948, 1950) und wurde 1941 zum Doktor der Kulturwissenschaften ernannt.
Stil
Glières Stil war zunächst in hohem Maße der nationalrussischen Bewegung verpflichtet. Seine Melodik orientierte sich an folkloristischen Wendungen, die Harmonik präsentierte sich ausgesprochen „russisch“. Angeregt durch seine Studien bei Oskar Fried (s. o.), bezog er seit seinem Aufenthalt in Berlin impressionistische Klangfarben in sein Schaffen mit ein, die sogar zeitweilig das nationale Element in den Hintergrund rücken ließen. Auch perfektionierte er in diesen Jahren seine Fähigkeiten als Orchestrator, wodurch seine Werke an Farbe und Raffinement gewannen. In dieser Phase schrieb Glière seine „modernsten“ Werke. Schon bald jedoch bemühte er sich um eine Synthese von russischem Tonfall und impressionistischen Einflüssen. Nach der Oktoberrevolution wandte sich Glière wieder eher seinem früheren Stil zu und räumte dem nationalen Idiom wieder uneingeschränkte Priorität ein. Besonders seine o. e. Forschungen in (musikalisch) entlegeneren Gebieten der UdSSR beeinflussten sein Schaffen. Auch orientierte sich Glière am sozialistischen Realismus; sein Ballett Der rote Mohn galt zum Beispiel als das Musterbeispiel für ein Bühnenwerk, das propagandistische Ausrichtung mit einem volkstümlich-eingängigen Idiom verbindet. Insgesamt muss Glière als äußerst traditionsverbundener Komponist angesehen werden. Auch seine letzten Werke sprechen – ungerührt von allen musikalischen Umwälzungen der vergangenen Jahrzehnte – noch die kaum abgeänderte Sprache der russischen Nationalromantik.
Produktinfo
Diese beiden Konzerte sind eine beeindruckende Demonstration, wie Reinhold Gliere den romantischen Stil in der Sowjet-Ära bewahrt. Ihre Bildsprache, Vitalität, Dramatik und wunderbare Eleganz sind bemerkenswert. (jpc)
Pressestimmen
„Das Cellokonzert wie auch das Hornkonzert sind späte Einzelwerke. Sie stehen noch in der Tradition des romantischen Virtuosenkonzertes und behandeln die Soloinstrumente entsprechend brillant und wirkungsvoll. Die niederländische Cellistin Quirine Viersen und die französische Hornistin Eliz Erkalp meistern ihre Parts mit solistischer Bravour. Eine Katalogbereicherung." (FonoForum 1/2008)