13. Januar 2010, 12:07 Uhr | Stadtbibliothek Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 13. Januar 2010, 12:07 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Auch im achtundneunzigsten Jahr ihres Bestehens hat die Stadtbibliothek wieder ein Rekordergebnis eingefahren. Mit 1.494.425 Ausleihen übertraf sie das Vorjahresergebnis um 3,3 Prozent. Der Beweis, dass Lesegeräte, Downloads im Internet, e-Books und -Papers den Bibliotheken den Garaus machen werden, ist allen Unkenrufen zum Trotz auch im vergangenen Jahr weder eingetroffen noch in absehbarer Zukunft zu erwarten. Trotzdem wird die Bibliothek die Augen vor neuen Trends und Modellen nicht verschließen, sondern zukunftsweisende Entwicklungen und Anregungen gespannt verfolgen und aufnehmen.
Vor allem die Abteilungen im Bildungszentrum mit ihren erweiterten Öffnungszeiten von Montag bis Samstag haben wieder viele Menschen angezogen. So sind die Ergebnisse, die im „Bildungsbunker" an der Ebertstraße erzielt wurden, erneut beachtenswert, denn die Steigerungsquote betrug knapp 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Stagnierende Zahlen wurden allerdings in den Stadtteilbibliotheken gemessen, obwohl die ausgebliebenen Zuwächse auch auf technische Veränderungen im Zählmodus beim Aus- und Rückbuchungsverfahren zurückzuführen sind. Mit 371.686 Besuchern/innen, das sind umgerechnet etwa 1.200 pro Tag, ist die Bibliothek mit Abstand die meistbesuchte Kultureinrichtung am Ort, und auch die 158.805 virtuellen Gäste, die über das Internet Katalogrecherchen durchführen, Programmhinweise und Medientipps abrufen sowie ihre Konten überwachen und Fristverlängerungen vornehmen, steigt von Jahr zu Jahr rapide an: Über 158.000 Anfragen über das Internet wurden 2009 gezählt.
Im Vergleich der Besuchergruppen untereinander sind Mädchen und Frauen (61,5 Prozent) deutlich besser vertreten als das männliche Publikum. Etwa 40 Prozent aller aktiven Benutzerinnen und Benutzer der Bibliothek sind Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Für junge Menschen setzt die Bibliothek mit ihrem Angebot an Veranstaltungen zusätzlich ständig neue Impulse, um diese Altersgruppe auf ihrem schulischen Bildungsweg aber auch in der sinnvollen Freizeitgestaltung zu unterstützen und zu fördern.
Bei der Ausleihe der unterschiedlichen Medientypen rangiert das Buch immer noch an erster Stelle und schlägt mit knapp einem Drittel aller Ausleihvorgänge zu Buche (548.382), gefolgt von CDs, die 464.973 Ausleihen verzeichnen konnten. DVD- und Videospielfilme sind mit 237.832 Ausleihen vertreten, daneben besitzt die Bibliothek auch weitere unterschiedliche Medienarten wie CD-ROMs, Sachfilme auf DVD und Video, Sprachkurse, Zeitschriften und speziell im Kinder- und Jugendbereich Medienkisten oder zu besonderen Themen zusammengestellte Buchpakete. Als neues begrenztes Angebot sind die beliebten WII-Spiele in diesem Jahr in das Sortiment der Bibliothek aufgenommen worden.
In der Ausleihe erleben die Hörbücher weiterhin einen wahren Boom, 235.000 mal wurden die gesprochenen Roman- oder Sachtexte bzw. Hörspiele von den Bibliotheksgästen mitgenommen, aber auch gedruckte Romane und Erzählungen finden immer noch ihre Leserinnen und Leser. Besonders auffällig war im vergangenen Jahr, wohl im Gefolge der Vampir-Geschichten von Stephenie Meyer, die Nachfrage nach Fantasy-Romanen. Weiterhin Ausleihknüller in der Belletristik bleiben aber auch Thriller, Krimis, Geschichts- und Familienromane und alle weiteren Bestsellertitel, die von der Kritik gelobt und empfohlen wurden. Bei den Sachbüchern ist die Nachfrage nach Titeln aus den Bereichen Pädagogik, Medizin und Sprachwissenschaft sowie Reiseführer, Ratgeber für eine nützliche und praktische Freizeitgestaltung, aber auch der gesamte Literaturbereich für Kinder und Jugendliche immer noch ungebremst groß.
Als die Bibliothek im Jahr 1911 als „Stadtbücherei" in der heutigen Robert-Koch-Straße ihre Pforten öffnete, regierte noch Kaiser Wilhelm II., heute nach knapp 100 Jahren hat sie nicht die Patina des Altehrwürdigen angesetzt, denn die Bibliothek erweist sich als jung, frisch und leistungsstark und ist der Beweis dafür, dass man auch in hohem Alter noch jährlich neue Rekorde aufstellen kann.