10. März 2011, 11:23 Uhr | Stadtbibliothek Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 10. März 2011, 11:23 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Die Stadtbibliothek Gelsenkirchen hat konsequent ihren Online-Service erweitert: Von Computern in der Bibliothek und von zu Hause aus bietet sie den Zugriff auf Biographien, Länderinformationen, die Brockhaus Enzyklopädie und weitere Datenbanken.
Über die Stadtbibliothek Gelsenkirchen finden Kunden mit gültigem Bibliotheksausweis in den Munzinger Online-Datenbanken geprüfte und zitierfähige Informationen. Neben der Online-Version der Brockhaus Enzyklopädie können die Bibliothekskunden auf die in der Informationsbranche einzigartige Quelle der Biographischen Archive von Munzinger mit mehr als 37.000 Biographien von Personen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Film, Literatur, Musik und Kultur zugreifen. Ebenfalls abrufbar sind die Datenbank „Länder" mit wichtigen Daten und Fakten aller Staaten und internationalen Organisationen, die zeitgeschichtliche Datenbank „Chronik" und die „Film"-Datenbank mit Kritiken aus der renommierten Zeitschrift „film-dienst".
Bibliothekskunden können bei ihrem nächsten Besuch also nicht nur in den Medienbeständen der Stadtbibliothek stöbern, sondern auch die Online-Informationen vor Ort nutzen.
Als besonderen Service bietet die Stadtbibliothek Gelsenkirchen ihren Bibliothekskunden die Nutzung der Munzinger Datenbanken auch rund um die Uhr von zu Hause aus über den so genannten Remote Access an. Dafür reicht die Anmeldung mit den Daten des Benutzerausweises aus - ein Service, den besonders Schüler und Studierende gerne nutzen.
Ein Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen versetzt die Stadtbibliothek Gelsenkirchen erstmals in die Lage, diese professionellen Datenbanken zu abonnieren. Mit der Finanzierung des Angebots möchte das Land NRW die Bibliotheken auf dem Weg in eine zukunftsweisende mediale Infrastruktur unterstützen.
Bereits seit Jahren bietet die Stadtbibliothek Gelsenkirchen auf ihrer Homepage über die DigiBib, die Digitale Bibliothek, ihren Kunden den Zugriff auf zahlreiche Bibliothekskataloge, Fach- und Volltextdatenbanken. Mit nur einer Suchanfrage können diese Quellen gleichzeitig durchsucht werden. Die Munzinger Datenbanken sind ebenfalls in die DigiBib eingebunden.
„Die eigene Website auszubauen zu einem Online-Recherche-Portal, wird für Bibliotheken immer wichtiger", sagt Ernst Munzinger, Geschäftsführer der Munzinger Archiv GmbH. Der Informationsdienstleister bietet Bibliotheken einen Online-Zugang zu seinen Datenbanken an, der speziell auf deren Bedürfnisse abgestimmt ist und den Nutzern einen einfachen Zugriff auf die von der Bibliothek abonnierten Munzinger Datenbanken ermöglicht.
Wer sich für die Nutzung der Munzinger Datenbanken interessiert, kann sich direkt in der Stadtbibliothek Gelsenkirchen oder unter www.stadtbibliothek-ge.de informieren.