09. April 2015, 10:26 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 09. April 2015, 10:26 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Auf einer Länge von rund 6000 Kilometern wurde an Gewässern in NRW ein signifikantes Hochwasserrisiko festgestellt und bereits in Hochwassergefahrenkarten dokumentiert. Darauf aufbauend sind Hochwasserrisikomanagementpläne erarbeitet worden. Diese haben das Ziel, durch einen vorbeugenden Schutz vor Hochwasser die menschliche Gesundheit genauso wie die Umwelt, das Wirtschaftsleben und das Kulturerbe Nordrhein-Westfalens zu sichern und vor Schäden durch Hochwässer zu schützen.
Dazu wurden in NRW vier Pläne zum Hochwasserrisikomanagement für die Flussgebiete Rhein, Maas, Weser und Ems erarbeitet. In diesen vier Plänen finden sich alle Risikobetrachtungen und Managementmaßnahmen der 448 besonders risikobehafteten Flüsse und Bäche aus gesamt Nordrhein-Westfalen wieder. Für den Gelsenkirchener Bereich sind insgesamt 42 Maßnahmen eingeflossen, die im Rat der Stadt Gelsenkirchen verabschiedet wurden. Die zunächst vorgesehene Einzelmaßnahme „Schließung des Friedhofes Gelsenkirchen-Horst“ wurde aus dem Maßnahmenkatalog wieder heraus genommen.
Die Hochwasserrisikomanagementpläne sind nun seit dem 1. April 2015 in der Öffentlichkeitsbeteiligung und können online eingesehen werden bzw. liegen bei den Bezirksregierungen aus. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 30. Juni 2015 ihre Meinung zu den vorgelegten Dokumenten äußern. Eine einfache Möglichkeit zur Stellungnahme bietet das System „Beteiligung online“, das unter
https://www.beteiligung-online.nrw.de/bo_hwrmrl/start.php
erreichbar ist. Schriftliche Stellungnahmen können an die jeweils zuständige Bezirksregierung gerichtet werden. Weitere Informationen zur Hochwasserrisikomanagementplanung sind unter www.flussgebiete.nrw.de zu finden.