03. Juni 2013, 08:47 Uhr | Stadtbibliothek Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 03. Juni 2013, 08:47 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Ab sofort verleiht die Stadtbibliothek Gelsenkirchen kostenlos „Energie-Sparpakete“ an ihre Kunden.Die Pakete, die nun in der Zentralbibliothek im Bildungszentrum, Ebertstraße 19, und in der Stadtteilbibliothek Buer, Kurt-Schumacher-Straße 394/396, für eine Woche entliehen werden können, wurden den Bibliotheken vom Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz zur Verfügung gestellt.
Mit Hilfe der Geräte lässt sich zum Beispiel der Stromverbrauch durch Leerläufe bzw. den Stand-by-Modus erkennen und verringern. “Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! In vielen Haushalten lässt sich durch einfache Maßnahmen Strom sparen, zum Teil in Höhe eines dreistelligen Euro-Betrags pro Jahr.“, erklärt UBA-Präsident Jochen Flasbarth. „Mit dem Energiesparpaket helfen Bibliotheken den Nutzerinnen und Nutzern den aktuellen Stromverbrauch und mögliche Einsparpotentiale zu ermitteln.“
Das Paket enthält neben einem Strom-Messgerät und einem Verlängerungskabel mit Ein-/ Ausschalter auch eine ausführliche Bedienungsanleitung. Ein kleines Messgerät zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchendem Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. So sieht man, ob die Waschmaschine zum Beispiel auch im ausgeschalteten Zustand Strom zieht. Mit dem Messgerät lassen sich auch die jährlichen Betriebskosten des Kühlschranks ermitteln, was eine gute Entscheidungshilfe für eine eventuelle Neuanschaffung bietet.
Eine ausführliche Energieberatung und weitere Informationen zum Thema Energie sparen erhalten Interessenten bei der Gelsenkirchener Verbraucherzentrale in der Luitpoldstraße und unter www.vz-nrw.de/gelsenkirchen.
Auch im Angebot der Stadtbibliothek finden sich weitere Medien zu den Themen Energiesparen und Klimaschutz. Die No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz publiziert Stromspartipps im Internet unter www.Stromwen.de – der aktuelle Tipp passend zum Projekt lautet „Leihen statt Kaufen“. Als Alternative zum Kauf trägt auch die Ausleihe von Büchern in Bibliotheken aktiv zum Klimaschutz bei - ein Buch kann von vielen Menschen gelesen werden. Das spart Ressourcen und schont den Geldbeutel.
Weitere Informationen unter Telefon 0209/169-2819 und www.stadtbibliothek-ge.de.