18. Oktober 2013, 12:02 Uhr | Stadtbibliothek Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 18. Oktober 2013, 12:02 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Surfen, Chatten, Mailen, Skypen – Worte, die in aller Munde sind. Auch immer mehr Ältere erobern das Internet. Doch noch immer haben viele Seniorinnen und Senioren die Möglichkeiten des Internets nicht für sich entdeckt. „Wir möchten alle Noch-Nicht-Nutzer dazu motivieren, das Internet kennen zu lernen und zu nutzen. Es eröffnet sich Ihnen eine neue Welt. Beginnen Sie mit einem Tablet-PC, das lernen Sie am schnellsten – und es macht Spaß!“, so die Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und ehemalige Bundesministerin, Prof. Ursula Lehr.Auch die Gelsenkirchener Stadtbibliothek möchte ältere Bürgerinnen und Bürger beim Einstieg ins Internet unterstützen und bietet deshalb in Kooperation mit dem Seniorennetzwerk Gelsenkirchen im Rahmen der BAGSO-Internetwoche Schulungen zu zwei verschiedenen Themen an:
Am Samstag, 26. Oktober, dreht sich von 10 bis 12 Uhr alles um das Thema Soziale Netzwerke. Nach einer theoretischen Einführung wird es auch die Möglichkeit geben, selbst praktische Erfahrungen mit Facebook, Seniorbook und Twitter zu sammeln. Für diesen Termin sind nur noch wenige Restplätze vorhanden.
Am Dienstag, 29. Oktober, wird die Schulung „eBook-Reader, Tablets & Co“ zweimal angeboten, am Vormittag von 10 bis 12 Uhr und ein weiteres Mal von 16.30 bis 18.30 Uhr. Auch hier wird es anfangs einen theoretischen Überblick über die Nutzung von eMedien der Stadtbibliothek geben. Für den anschließenden Praxisteil stehen einige Tablets und eReader zur Verfügung, gern können aber auch eigene Geräte mitgebracht werden.
Veranstaltungsort für die Schulungen ist der Multimediaraum „log in“ in der 2. Etage des Bildungszentrums, Ebertstraße 19. Anmeldungen nimmt die Stadtbibliothek unter 0209/169-2808 oder bianca.herms@gelsenkirchen.de entgegen. Die Teilnahme ist kostenlos