04. Februar 2014, 13:50 Uhr | Stadtbibliothek Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 04. Februar 2014, 13:50 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Auf ein höchst erfolgreiches Jahr 2013 blickt die Stadtbibliothek Gelsenkirchen in diesen Tagen zurück. Mehr als 1,4 Millionen Ausleihen und knapp 520.000 Besucherinnen und Besucher belegen einmal mehr die große Beliebtheit und Akzeptanz dieser städtischen Einrichtung.Vor allem die elektronischen Angebote der Stadtbibliothek wurden im vergangenen Jahr noch stärker von den Kunden genutzt. Die eBib, die virtuelle Zweigstelle der Bibliothek, in der elektronische Bücher, Hörbücher, Zeitschriften u.a. ausgeliehen werden können, weist mit einer Ausleihsteigerung von über 60 Prozent eine besonders hohe Zuwachsrate auf. Geringes Gewicht, Möglichkeiten, das Schriftbild zu vergrößern - gerade ältere Menschen sind interessiert an der Technik von eBook-Readern und Tablets. Die Ausleihe der eBook-Reader in der Bibliothek ermöglicht ihnen, sich mit den Funktionen der Geräte vertraut zu machen. Mehrere gut besuchte eBib-Sprechstunden und Info-Stände, z. B. auf dem Freundschaftsfest in Horst und dem Weihnachtsmarkt in Gelsenkirchen-Mitte, zeigten aber auch, dass die Technik einen erhöhten Beratungsbedarf mit sich bringt.
Mit über 25 Ausleihen seit Mai 2013 lag ein weiteres technisches Gerät weit oben in der Gunst der Kunden: das Energiesparpaket. Es handelt sich dabei um ein Gerät, mit dem man den Stromverbrauch in den eigenen vier Wänden messen kann. Drei dieser Geräte waren der Stadtbibliothek im Frühjahr vom Bundesministerium für Umwelt zur Verfügung gestellt worden und sind seitdem fast immer unterwegs.
Ein besonderes Highlight war im vergangenen Jahr natürlich die Eröffnung der Stadtteilbibliothek Horst am 14. Juni in der restaurierten Vorburg von Schloss Horst. Die gelungene architektonische Präsentation der hochmodernen Einrichtung in dem jahrhundertealten Gemäuer verleiht der Bibliothek eine ganz besondere Atmosphäre. Ein Besuch lohnt sich!
Auch im Veranstaltungsbereich war das Jahr 2013 von Höhepunkten geprägt. Angefangen von einer mehr als gut besuchten Premierenlesung des Gelsenkircheners Kai Twilfer aus seinem Erstling „Schantall, tu ma die Omma winken“ über zahlreiche Veranstaltungen anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Fördervereins „Freunde der Stadtbibliothek e.V.“ bis hin zum prall gefüllten Leseherbst mit fast 40 Lesungen, Konzerten, Diskussionen und Ausstellungen.
Für 2014 soll diese erfolgreiche Veranstaltungsarbeit fortgesetzt werden. Erste Highlights werden hier der Vorlesewettbewerb am 22. Februar und die Lesung des Krimiautors Klaus-Peter Wolf am 11. März aus seinem Roman „Ostfriesenfeuer“ sein.
Voraussichtlich noch in 2014 wird die Stadtteilbibliothek Buer neue Räume im ehemaligen Karstadt-Gebäude auf der Hochstraße in Buer beziehen.
Ein zentrales Anliegen dort, aber auch in den anderen Ausleihstellen, wird die Einrichtung und der Ausbau der Bibliotheksräume als Treffpunkt und Lernort sein. Vor allem an der Aufenthaltsqualität soll in der kommenden Zeit verstärkt gefeilt werden.
Dazu gehört auch die Einrichtung eines öffentlichen W-Lan-Netzes sowohl in der Zentralbibliothek als auch in den anderen Stadtteilbibliotheken. Nur die Stadtteilbibliothek Horst bietet bereits seit ihrer Neueröffnung eines solches W-Lan an.
Zudem sollen die Online-Angebote der Bibliothek – wie Homepage, Social-Media-Angebote, Zugang zu Datenbanken - weiter ausgebaut werden. Vor allem die Entwicklung einer Katalog-App, mit der auch auf Mobilgeräten komfortabel Katalogrecherchen und Verlängerungen vorgenommen werden können, ist fest in der Jahresplanung verankert.