07. Januar 2011, 11:13 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 07. Januar 2011, 11:13 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Keine Chance für Stromfresser: Achten Sie jetzt auch bei TV-Geräten auf Energielabel. Stromkosten können bei der Inbetriebnahme von Geräten langfristig ganz schön zu Buche schlagen. Wer sich unsicher ist, welches Gerät nun sparsam ist oder nicht, kann sich auch von der Energieberatung der Verbraucherzentrale im Rathaus Buer Auskunft geben lassen.
Seit dem 20. Dezember 2010 können jetzt auch TV-Geräte mit einem Label zur Energieverbrauchskennzeichnung ausgerüstet sein. Diese Information, bisher bekannt von Klima-, Kühl- und Gefriergeräten, Elektrobacköfen, Geschirrspül- und Waschmaschinen sowie Wäschetrocknern und Haushaltslampen zeigt den Energieverbrauch innerhalb der Klassen A bis G an und leistet eine wichtige Hilfestellung bei der Kaufentscheidung.
Im Zuge der fortschreitenden technischen Entwicklung von Plasma- und LCD-TV-Geräten vergisst so mancher Heimkino-Fan den steigenden Energieverbrauch des High-Tech-Equipments. Hier hilft das neue Label, Modelle miteinander zu vergleichen und den Jahresverbrauch des Gerätes zu errechnen. Das Label ist aber auch in Sachen Übersichtlichkeit und Informationsgehalt überarbeitet worden und zeigt für die jeweiligen Geräte ergänzende Produkteigenschaften in Form von Piktogrammen, wie z.B. für Waschmaschinen Lautstärke und Schleuderzahl.
Aber: Pflicht ist das neue Label erst in einem Jahr. Bis dahin können in den Geschäften alte und neue Labels zu finden sein. Und: so manches Gerät ist selbst mit einer A-Kennzeichnung das am wenigsten energieeffiziente auf dem Markt.
Bei Fragen zum Stromverbrauch von Geräten und zum Energiesparen im Alltag hilft die anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale im Rathaus Buer. Ein halbstündiges Gespräch mit Herrn Grampp wird am Donnerstag, 20. Januar nachmittags angeboten. Bitte melden Sie sich unter 0209-169-4178 oder energieberatung@gelsenkirchen.de an. Dank einer Förderung kostet die Beratung nur 5 Euro.