22. Dezember 2011, 10:45 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 22. Dezember 2011, 10:45 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Neun zusätzliche U3-Betreuungsplätze stehen ab sofort in der Kurfürstenstraße 27 in Gelsenkirchen zur Verfügung. Die in einer Wohnung der Wohnungsgenossenschaft „Die GWG“ neu eingerichteten Plätze werden am
Freitag, 6. Januar 2012, um 12 Uhr,
in der Großtagespflegestelle
Kurfürstenstraße 27, 45883 Gelsenkirchen
durch Oberbürgermeister Frank Baranowski eingeweiht. Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen.
Nach einer Besichtigung der Wohnung wird Oberbürgermeister Frank Baranowski die Gäste begrüßen. Der Leiter des Referat Erziehung und Bildung der Stadt Gelsenkirchen, Alfons Wissmann wird das Konzept zur Kindertagespflege erläutern und gemeinsam mit Martin Wissing, Geschäftsführer der Wohnungsgenossenschaft „Die GWG“ die Kooperation vorstellen. Weitere Gesprächspartner sind Holle Weiß, Geschäftsbereichsleitung GeKiTa, Manuela Freitag von der Fachberatung Kindertagespflege und die Tagespflegepersonen Sevgi Akar und Regina Retzkowski.
Durch das Kinderförderungsgesetz ist der bedarfsgerechte Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren gesetzlich geregelt worden. Die Stadt Gelsenkirchen strebt für das Jahr 2013 eine 32%ige Versorgung der notwendigen U3 Plätze an. Dies entspricht etwa 2000 Betreuungsplätzen, rund 300 Plätze (15%) davon sollen über die Kindertagespflege abgedeckt werden. Derzeit sind im Auftrag der Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung (GeKita) bereits insgesamt 62 Tagespflegepersonen tätig, die 223 Betreuungsplätze bereithalten.
Durch die Kindertagespflege wird eine flexibel gestaltbare Betreuungszeit der Kinder ermöglicht, die auch auf die Arbeitszeiten der Eltern bedarfsgerecht abgestimmt werden kann.
Die Idee der Kooperation zwischen einer Wohnungsbaugesellschaft und dem Referat Kinder, Jugend und Familie ist im Gelsenkirchener Bündnis für Familien im September 2006 entstanden. Die erste Kooperation ging die Wohnungsbaugesellschaft ggw ein. Sie stellte mietfrei Wohnungen aus ihrem Bestand zur Verfügung, die zu Kinderbetreuungszwecken genutzt werden können. Zwischenzeitlich haben sich die Wohnungsbaugesellschaften Deutsche Annington, THS und „die GWG“ dem Modell angeschlossen.