30. Januar 2012, 11:32 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 30. Januar 2012, 11:32 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Mit der Konferenz „Energiewende Gelsenkirchen” werden in der Solarstadt Gelsenkirchen die Klimaschutzaktivitäten weiter forciert. Der Rat der Stadt hat grünes Licht für ein „Integriertes Klimaschutzkonzept” (IKSK) gegeben. Damit gibt es mehr Mittel und Personal bei der Stadt Gelsenkirchen für Projekte zur Energiewende als je zuvor. Das ambitionierte Ziel – ein Viertel weniger CO2-Emissionen bis 2020 – rückt aber nur dann in realistische Nähe, wenn alle, die sich schon in der Vergangenheit engagiert haben, so tatkräftig wie bisher mit anpacken – am besten aber: noch mehr Tempo machen.
Denn wir können in Gelsenkirchen dieses Ziel nur erreichen, wenn die gesamte Stadt zusammenarbeitet, wenn möglichst viele verschiedene Personen der Stadtgesellschaft – Unternehmen, Wissenschaftler, bürgerschaftliche Initiativen und Privatpersonen – mitwirken. Die Klimaschutzkonferenz soll über das IKSK informieren. Gemeinsam mit allen Beteiligten soll diskutiert werden, was konkret in Gelsenkirchen von 2012 bis 2014 in die Tat umgesetzt werden kann.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Klimaschutzkonferenz Gelsenkirchen herzlich eingeladen, am
Mittwoch, 1. Februar 2012, von 16 bis 20 Uhr
in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen,
Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen
Programm:
Moderation: Tom Hegermann
16:00 - 16:20 Uhr
Die Energiewende in Gelsenkirchen
Frank Baranowski, Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen
16:20 - 16:55 Uhr
Die Energiewende erfordert Kooperation
• Kurt Rommel, Emscher Lippe Energie GmbH
• Harald Förster, Gelsenkirchener Gemeinnützige
Wohnungsbaugesellschaft mbH
• Bernhard Lukas, Sparkasse Gelsenkirchen
• Thomas Jeromin, Förderverein für solare
Energie und Lebensqualität der Sonnensiedlung
Gelsenkirchen -Bismarck e.V.
16:55 - 17:20 Uhr
Von der Energiewende profitieren
• Dr. Marc - Andree Groos, Vaillant Deutschland
GmbH & Co. KG
• Eduard Trah, Wärmeforum Rhein - Ruhr
• Alexander Brockt, LOXX Holding GmbH
17:20 - 17:50
Zeit für Gespräche /Kaffeepause
17:50 - 18:40 Uhr
Energiewende als lokale Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung – der Blick über die Stadtgrenze
• Hans Mönninghoff, Stadt Hannover,
Erster Stadtrat und Wirtschafts- und
Umweltdezernent
Podiumsdiskussion mit:
• Dr. Babette Nieder, Beauftragte des
Bürgermeisters der Stadt Herten für Energie und
Innovation
• Stefan Beckmann / Tobias Clermont,
Stadt Bottrop / InnovationCity Bottrop
• Hans Mönninghoff, Stadt Hannover
18:40 Uhr
Erste Projektideen und Beteiligungsmöglichkeiten in Gelsenkirchen Michael von der Mühlen,
Stadtdirektor der Stadt Gelsenkirchen
19:15 Uhr
Imbiss zum Ausklang
20: 00 Uhr
Ende der Veranstaltung