30. April 2012, 09:57 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 30. April 2012, 09:57 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Die größte NRW-Berufsplattform für Erneuerbare bietet in Gelsenkirchen Jobs, Studiengänge sowie ein spezielles Infoangebot für Schüler
Trotz der Krise in der deutschen Solarindustrie bleibt die Branche der Erneuerbaren für NRW und speziell für das Ruhrgebiet ein Wachstumsmotor. Doch welche Angebote gibt es speziell in der Region? Welche Fachkräfte, welche Quereinsteiger suchen die Unternehmen? Welche Ausbildung kann man als Schüler machen, welche Studiengänge wählen? Und wie sehr entscheidet die künftige NRW-Politik darüber, wie sich die Branche in Zukunft weiter entwickelt?
Mit mehreren hundert Stellenangeboten kommen die Unternehmen auf die achte bundesweite Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Hochschulen und Infotheken geben einen Überblick über Studien- und Weiterbildungsangebote. Experten informieren in Branchenworkshops, was Fachkräfte heute und in Zukunft können müssen. Mit dem Kompetenzcheck Taste EE, der während der PK von der bundesweiten Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank ausgezeichnet wird, können Schüler vor Ort checken, was sie können und was sie noch lernen müssten, um in der Branche Fuß zu fassen. (Mehr Infos zur Messe unter: www.jobmesse-ee.de)
Die Veranstalter der Jobmesse laden zum Auftakt der Messe zum Pressegespräch am
Freitag, 4. Mai 2012, um 10.30 Uhr
in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen,
Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen
mit folgenden Teilnehmern und Themen ein:
- Infos über die Aussteller der Messe: Was bietet sie Berufstätigen, Arbeitsuchenden, Studierenden, Jugendlichen? Theo Bühler, Wissenschaftsladen Bonn
- Auszeichnung des vom Wissenschaftsladen Bonn entwickelten Online-Kompetenzchecks Taste EE im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“; Franz-Josef Conrad, Deutsche Bank AG
- Gelsenkirchen - Stadt der Zukunftsenergien: Erneuerbare Energien und Energie- und Ressourceneffizienz als Standortfaktoren für Gelsenkirchen; Stadtrat Joachim Hampe, Stadt Gelsenkirchen.
- Wie viele und welche Arbeitsplätze bringen die Erneuerbaren in NRW? Welchen Einfluss hat darauf die (zukünftige) NRW-Politik? Dr. Frank-Michael Baumann, EnergieAgentur NRW; Jan Dobertin, Landesverband Erneuerbare Energien, NRW; Egbert Terholsen, Enercon GmbH, NRW-Niederlassung Ense
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Brigitte Peter, Tel. (02 28) 201 61-27, brigitte.peter@wilabonn.de; www.jobmesse-ee.de