23. Juli 2025, 14:53 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Oberbürgermeisterin Karin Welge hat Dr. Klaus Haertel des Verdienstkreuz am Bande überreicht. Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen - Gerd Kaemper
GE. Für sein jahrzehntelanges Engagement im kommunalpolitischen Bereich und seine mehr als 30jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Gelsenkirchener Karneval hat auf Vorschlag von Ministerpräsident Hendrik Wüst der Bundespräsident Dr. Klaus Haertel aus Gelsenkirchen das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Oberbürgermeisterin Karin Welge hat am heutigen Mittwoch, 23. Juli, im Ratssaal im Hans-Sachs-Haus Dr. Klaus Haertel das Verdienstkreuz ausgehändigt.
„Wir ehren heute das langfristige, das auf Dauer verlässliche Wirken – weil es einen enorm hohen, einen unverzichtbaren Wert hat für unser Gemeinwesen und Zusammenleben“, so Karin Welge bei der Überreichung. „Was mich beeindruckt, das ist die enorme Zeitspanne, in der Du für Dein Gemeinwesen tätig warst. Allein die Zeit als Gelsenkirchener Stadtverordneter – 36 stolze Jahre! – die spricht für sich.“
Die Ordensbegründung hebt hervor, dass Dr. Klaus Haertel über viele Jahre sich ehrenamtlich in der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Gelsenkirchen engagiert hat. Von 1984 bis 2020 war er ununterbrochen Mitglied des Rates der Stadt Gelsenkirchen und führte während dieser Zeit 22 Jahre lang die SPD-Ratsfraktion.
Er leitete darüber hinaus in diesem Zeitraum den Umweltausschuss und den Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss und war in weiteren Ausschüssen engagiert tätig.
Im Rahmen seiner ehrenamtlichen Ratszugehörigkeit war Dr. Klaus Haertel an allen Planungen, Sanierungen und Umbauten in der Stadt Gelsenkirchen beteiligt. Insbesondere an den Planungen zur Neugestaltung der Gelsenkirchener Altstadt wirkte er maßgeblich mit, wodurch Industriebrachen neu genutzt und der Einzelhandel nahe dem Stadtzentrum geschützt werden konnte.
Während seiner Ratstätigkeiten war Dr. Klaus Haertel zugleich viele Jahre Mitglied im Verwaltungsrat der Sparkasse Gelsenkirchen sowie im Aufsichtsrat der Stadtwerke Gelsenkirchen, in dem er zeitweise auch den Aufsichtsratsvorsitz innehatte.
Neben seinem Engagement im Rat der Stadt Gelsenkirchen gehörte Dr. Haertel ab der 13. Legislaturperiode (2014) bis ins Jahr 2020 hinein der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr an. Er war dort seit 2017 stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender und gehörte dem Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaft und Technologie an.
Sein Einsatz steht beispielhaft für sein ständiges Bemühen um das Wohl der Allgemeinheit und das der Bürgerinnen und Bürger der Metropole Ruhr. Es waren die Themenfelder Wirtschaft, Arbeit und Entsorgung sowie Regionalentwicklung, in denen Dr. Klaus Haertel seine umfassenden Erfahrungen als Physikochemiker und als Kommunalpolitiker in die regionale Arbeit erfolgreich einbringen konnte.
Neben seinem politischen Engagement ist Dr. Haertel seit mehr als 30 Jahren im Gelsenkirchener Karneval aktiv. Für sein besonders Engagement wurde er zum Ehrenritter der Gelsenkirchener Karnevalsgesellschaft „KC Astoria“ ernannt und darüber hinaus mit der höchsten karnevalistischen Auszeichnung in Gelsenkirchen, dem „Verdienstorden in Gold mit Brillanten“ durch das Festkomitee Gelsenkirchener Karneval ausgezeichnet.
Dr. Haertel ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Er promovierte in physikalischer Chemie an der Ruhr-Universität Bochum. Erste berufliche Station war die damalige Ruhrkohle AG, wo er vorrangig in den Bereichen Wasserhaltung und Umweltschutz beschäftigt war. Anschließend war er Geschäftsführer der DEKS (Duales Entsorgungssystem Karnap-Städte). Das Unternehmen war zuständig für die Entsorgung von Abfallstoffen im Dualen System (Gelbe Tonne) in den Beteiligungskommunen des Müllheizkraftwerkes Essen-Karnap. Nach Auflösung der Gesellschaft übernahm er bis zum Eintritt in den Ruhestand die Geschäftsstellenleitung des „Wirtschaftsförderungszentrums Ruhr für Entsorgungs- und Verwertungstechnik e.V.“ in Lünen.