09. Juli 2025, 17:20 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Im Juli unternimmt das Kommunale Kino (Koki) in seiner Hauptreihe „Filmjahr international“ mit sieben Produktionen einen Streifzug durch die aktuelle internationale Filmszene. Am Sonntag, 13. Juli, um 12.15 Uhr und am Montag, 14. Juli, um 17.15 und um 20 Uhr zeigt das Koki die russische Literaturverfilmung „Der Meister und Margarita“ von Michael Lockshin nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow: eine Satire auf Stalinismus, Zensur und hierarchische Inkompetenz, die auch als Kritik an den aktuellen Zuständen in Russland interpretiert werden kann.
Am Dienstag, 15. Juli, um 17.45 und um 20.15 Uhr folgt mit „Oslo Stories: Träume“ ein zweiter Film der norwegischen Oslo-Trilogie von Dag Johan Haugerud – drei eigenständige Filme mit jeweils anderen Figuren und einer unabhängigen Geschichte, die von Liebe, Träumen und Sehnsucht erzählen und dabei Identität, Gender und Sexualität hinterfragen.
Der Meister und Margarita
Moskau in den 1930er-Jahren. Das Werk eines bekannten Schriftstellers (Jewgeni Zyganow) wird vom sowjetischen Staat zensiert und die Premiere seines Theaterstücks abgesagt. Inspiriert von seiner Geliebten Margarita (Yuliya Snigir) beginnt er, an einem neuen Roman zu arbeiten, in dem er sämtliche Menschen aus seinem realen Leben in satirisch überspitzter Gestalt auftreten lässt. Zentrale Figur ist Woland (August Diehl), ein mysteriöser Ausländer, der Moskau aufsucht, um sich an all jenen zu rächen, welche für den Ruin des Autors verantwortlich sind. Der Schriftsteller, der sich nun Meister nennt, taucht immer tiefer in seine Geschichte ein – und vermag schon bald nicht mehr zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden. – FSK ab 12 Jahren.
Oslo Stories: Träume
Johanne verliebt sich zum ersten Mal, und zwar in ihre Lehrerin. Ihre intensiven Fantasien und Gefühle hält sie schriftlich fest, um sie nicht zu vergessen. Als Johannes Mutter und Großmutter die Texte lesen, sind sie zunächst schockiert über den intimen Inhalt, erkennen aber bald das literarische Potenzial. Während sie darüber debattieren, ob sie die Texte veröffentlichen sollen, werden alle drei Frauen mit ihren eigenen unerfüllten Träumen und Sehnsüchten konfrontiert. – FSK ab 6 Jahren.
Die Vorstellungen finden in der Schauburg an der Horster Straße 6 statt. Der Eintritt kostet 6 Euro für eine Vorstellung, eine Zehnerkarte ist für 54 erhältlich. Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Inhaberinnen und Inhaber des GE-Passes erhalten Ermäßigungen.
Weitere Informationen zum Kommunalen Kino in Gelsenkirchen gibt es online auf www.gelsenkirchen.de/koki .