15. Mai 2025, 13:03 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Wie viele Bühnen gibt es in Gelsenkirchen? Wo ist der nächste freie Probenraum in meinem Stadtteil? Gibt es einen geeigneten Raum für ein Theaterstück, das sich an Menschen richtet, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind? Um diese und andere Fragen rund um kulturelle Orte schnell und unkompliziert klären zu können, erstellt die Stadt Gelsenkirchen derzeit ein umfassendes digitales Kataster der Kulturorte im gesamten Stadtgebiet. Dafür wird auch die Mitwirkung der Kulturszene und von Bürgerinnen und Bürgern benötigt.
KulturOrte GE – Bekanntes erfassen und vernetzen, Neues erschließen
Unter dem Titel „KulturOrte GE“ wird eine Website einen Überblick über bestehende Einrichtungen geben und Kulturschaffende bei der Suche nach Arbeits- und Präsentationsorten unterstützen. Dabei sollen auch Räume berücksichtigt werden, die derzeit noch nicht als kulturelle Orte wahrgenommen werden. Dazu gehören zum Beispiel Leerstände oder gastronomische Betriebe, die etwa für Proben, Ausstellungen, Veranstaltungen und andere kreative Zwecke geeignet sind.
„Wir wollen bestehende und potenzielle Orte für Kultur systematisch erfassen, sichtbar machen und in ihrer Nutzung dokumentieren“, erläutert Andrea Lamest, Leiterin des Referat Kultur. „So rücken wir diese Orte in den Fokus, fördern die Vernetzung unter den Kulturschaffenden und den Betreiberinnen bzw. Betreibern und erschließen neue Möglichkeiten für kulturelle Aktivitäten.“
Den Aufbau von KulturOrte GE unterstützen
Mit der Umsetzung von KulturOrte GE hat das Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen Yvonne Haveloh von studio ypsilon beauftragt. Sie sammelt die Daten zu bereits bekannten Kultur- und Veranstaltungsorten in Gelsenkirchen, prüft neue potenzielle Orte und bereitet die Daten auf. Wer selbst einen Kulturort betreibt oder einen Raum mit kulturellem Potenzial kennt, ist herzlich eingeladen, unter www.gelsenkirchen.de/kulturorte den eigenen Kulturort kostenfrei zu registrieren oder Vorschläge zu machen, welche Orte geprüft werden sollen. Vorschläge nimmt Yvonne Haveloh auch per Mail unter kulturorte@studioypsilon.de entgegen.
Jeder Eintrag hilft, die kulturelle Vielfalt Gelsenkirchens sichtbar zu machen und nachhaltig zu stärken. KulturOrte GE soll Ende 2025 veröffentlicht werden.