08. Mai 2025, 16:45 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
WHS-Präsident Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Moderatorin Ann-Kathrin Krügel und Stadtrat Simon Nowack. Bildrechte: Uwe Jesiorkowski
GE. Der Gelsenkirchener Unternehmertreff bot am Mittwochabend (7. Mai) eine ausgezeichnete Gelegenheit für den Austausch zwischen Unternehmen, Studierenden und Forschenden. Diesmal war er Teil der Networking-Veranstaltung „Campus meets Business“ an der Westfälischen Hochschule(WHS). Zuvor hatten sich beim Karrieretag bereits über 60 Unternehmen aus der Region den Studierenden der Westfälischen Hochschule als potentielle Arbeitgeber präsentiert. Im Rahmenprogramm des Karrieretages kürte eine Jury beim „Festival der Visionen“ die besten Gründungsideen. Zusätzlich stellte die WH ihre besten Nachhaltigkeitsprojekte vor und ehrte die engagiertesten Studierenden und Professorinnen.
In einer lockeren Atmosphäre wurden die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft erlebbar gemacht. Der Gelsenkirchener Unternehmertreff, organisiert von der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen, ermöglichte es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich über aktuelle Forschungsprojekte zu informieren und direkt mit Forschenden sowie Studierenden in Kontakt zu treten. Dabei standen Themen wie Fachkräftegewinnung und innovative Kooperationsprojekte im Fokus.
„Der Gelsenkirchener Unternehmertreff ist eine hervorragende Plattform, um den Dialog zwischen Unternehmen und Hochschule zu fördern. Es freut mich, dass wir in solch einem kreativen und informellen Rahmen die Möglichkeit haben, neue Kooperationen anzubahnen und zu vertiefen“, erklärte Simon Nowack, Vorstand für Wirtschaftsförderung der Stadt Gelsenkirchen. „Vielen Dank an die Westfälische Hochschule für die tolle Zusammenarbeit.“
Der Abend wurde von der Westfälischen Hochschule mit einem Forschungsslam und einer Posterausstellung, bei denen sich innovative Forschungsprojekte auf kreative Weise präsentierten, bereichert. Dabei wurde deutlich, wie wertvoll der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für die Entwicklung neuer Ideen und Lösungen ist. Der Prototyp einer Solarbank, der im Rahmen eines studentischen Projekts in Kooperation mit dem Unternehmen Hamburger Rieger entwickelt wurde, war ein herausragendes Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit.
Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule, betonte: „Unsere Veranstaltung „Campus meets Business“ ist für uns eine wunderbare Gelegenheit, den Austausch mit der regionalen Wirtschaft zu intensivieren. Dass wir den Gelsenkirchener Unternehmertreff im Rahmen dieses Formats an der Hochschule ausrichten dürfen ist ein großer Gewinn, um gemeinsam mit den Unternehmen konkrete Kooperationsmöglichkeiten zu diskutieren und neue Impulse zu setzen.“