23. Februar 2025, 22:48 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 23. Februar 2025, 22:48 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Bei der Bundestagswahl 2025 in Gelsenkirchen erhielt im Wahlkreis 122 Markus Töns, SPD, 31,38 Prozent der Erststimmen und ist damit der Wahlkreissieger. Ob das Ergebnis für einen Einzug in den Bundestag reicht, steht offiziell erst mit der Feststellung des amtlichen Endergebnisses fest.
Die Auszählung der Zweitstimme brachte das folgende vorläufige Ergebnis:
Auf die AfD entfielen 30.032 Stimmen oder 24,66 Prozent;
auf die SPD entfielen 29.342 Stimmen oder 24,10 Prozent;
auf die CDU entfielen 27.665 Stimmen oder 22,72 Prozent;
auf die DIE LINKE entfielen 11.485 Stimmen oder 9,43 Prozent;
auf GRÜNE entfielen 7.944 Stimmen oder 6,52 Prozent;
auf das BSW entfielen 6.174 Stimmen oder 5,07 Prozent;
auf die FDP entfielen 3.682 Stimmen oder 3,02 Prozent;
auf die Tierschutzpartei entfielen 2.359 Stimmen oder 1,94 Prozent.
Alle anderen Parteien liegen jeweils unter 1 Prozent.
Die Wahlbeteiligung lag bei 74,5 Prozent. Abgegeben wurden: 121.776 gültige und 900 ungültige Stimmen.
Das komplette vorläufige Wahlergebnis kann im Internet unter https://wahl.gelsenkirchen.de/ abgerufen werden.
Erläuterung:
Neu bei der Bundestagswahl 2025 ist der Wegfall von Überhang- und Ausgleichsmandaten und die Kopplung von Direktmandaten ans Zweitstimmenergebnis. Die bislang üblichen Überhang- und Ausgleichsmandate für die Parteien fallen weg. Damit wird der Bundestag von zuletzt 733 Sitzen auf 630 Sitze verkleinert.
Das Zweitstimmenergebnis der jeweiligen Partei im Bundesland entscheidet nun über die Zahl der Sitze im Bundestag. Es dürfen also nur so viele Direktkandidaten in den Bundestag einziehen, wie der Partei nach dem Zweitstimmenergebnis zustehen. Das kann auch dazu führen, dass Wahlkreissieger bei der Sitzvergabe leer ausgehen.
Hat eine Partei mehr Wahlkreissieger als Plätze nach dem Zweitstimmenergebnis, greift die neue Zweitstimmendeckung: Es ziehen nur so viele Wahlkreisgewinner in den Bundestag ein, wie Zweitstimmen erzielt wurden. Weitere Wahlkreissieger mit dem prozentual geringsten Erststimmenergebnis gehen dann leer aus.
Ob ein Wahlkreis im Bundestag durch einen direkt gewählten Abgeordneten vertreten wird, steht somit erst mit der Feststellung des amtlichen Endergebnisses sicher fest.
Der Kreiswahlausschuss für den Wahlkreis 122 Gelsenkirchen tritt am Mittwoch, 26. Februar 2025, um 15 Uhr, im Ratssaal des Hans-Sachs-Hauses, Ebertstraße 11, 2. Etage, 45879 Gelsenkirchen zusammen, um das Wahlergebnis der Bundestagswahl vom 23. Februar 2025 im Wahlkreis 122 Gelsenkirchen festzustellen.