03. Juli 2024, 15:45 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 03. Juli 2024, 15:45 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
Fachtagung zur Sportentwicklung in Gelsenkirchen. Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen
GE. Am heutigen Mittwoch (3. Juli 2024) hat im ZukunftsForum GE in den Räumen der Firma ZINQ die Auftaktveranstaltung zur Sportentwicklungsplanung in Gelsenkirchen stattgefunden. Dabei wurden die zentralen Ziele der Sportentwicklungsplanung (SEP) besprochen.
An der Diskussion beteiligten sich Vertreter/innen der Stadtverwaltung, des Stadtsportbundes, Fachschaftsleiter/innen, Schulformsprecher/innen, Beauftragte der Inklusion, die AWO, Vertreter des Sport-Paradies und Bäder, die Caritas und der Verband der Ersatzkrankenkassen und weitere Handlungspartnern.
Ziele der Sportentwicklungsplanung sind unter anderem die Sicherung einer zukunftsfähigen Sportinfrastruktur, die Sicherung der kommunalen Finanzierung und die Förderung des Sports im Allgemeinen, die Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzeptes, die Stärkung des Sports als Kooperationspartner von Bildungseinrichtungen und die Förderung des Leistungssports.
Sportdezernentin Anne Heselhaus: „Die Zukunftswerkstatt Sport legt den Grundstein für eine neue Sportentwicklungsplanung in Gelsenkirchen. Sie soll mit den Beteiligten einen ersten intensiven Austausch zum Thema in all seinen Facetten ermöglichen, um in einem partizipativen Prozess eine Strategie zu erarbeiten, die den Sport in Gelsenkirchen zukunftsfähig macht.“
Die Stadt Gelsenkirchen hat mit Gelsensport e.V. im Rahmen der neuen Vereinbarung im gegenseitigen Einvernehmen abgesprochen, diese Ziele im Rahmen der Sportentwicklungsplanung umzusetzen, zu evaluieren und weiterzuentwickeln.
Die Veranstaltung wurde durch einen Impulsvortrag, zwei Work-Shop-Phasen in Form eines World-Cafés und einer Reflexion der Ergebnisse gestaltet und war abschließend ein erfolgreicher Auftakt zur Sportentwicklungsplanung in Gelsenkirchen.
Ziel der Veranstaltung war daher die Erarbeitung von möglichen Handlungsfeldern der Sportentwicklungsplanung sowie deren Priorisierung. Mögliche Handlungsfelder sind u.a. die Sanierung und der Neubau von Sportstätten, die Novellierung der Sportförderrichtlinie und des Sportförderplans der Stadt Gelsenkirchen, die Aufstellung eines Kunstrasenkonzeptes sowie ein Konzept zur Förderung des Ehrenamtes im Sport.