15. September 2023, 11:31 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 15. September 2023, 11:31 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Von Samstag, 23. September, auf Sonntag, 24. September, findet die 14. Nacht der Jugendkultur statt – dieses Mal mit 95 Städten und Gemeinden in NRW. In Gelsenkirchen beteiligen sich die Jugendzentren vom Bauverein Falkenjugend, das Mädchenzentrum und das Spunk. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Unter dem Motto „Volles Falkenhaus“ geht es im Paul-Loebe-Haus (Düppelstraße 51) kreativ, kulinarisch und kulturell zu: mit verschiedenen Workshops von 17 bis 19:30 Uhr und einer Open Stage von 19:30 bis 21:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Im Internationalen Mädchengarten (Schlosserstraße) richtet sich das Programm „Garden Sounds“ an Mädchen und junge Frauen zwischen 12 und 20 Jahren. Zu den inklusiven, musikalisch-kreativen Angeboten von 16 bis 22 Uhr gehören das Ausprobieren von Instrumenten, eine spontane Gesangsgruppe und ein Songwriting-Workshop. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Das Jugend-Kultur-Zentrum Spunk bietet mit „Yallah Ückendorf“ von 11 bis 9 Uhr 22 Stunden Programm. Dazu gehören ein Parkour-Workshop, ein Bubble-Ball-Turnier, ein Mario-Kart-Turnier, der wortGEwaltig Poetry Slam, Disco-Zeit und eine Cine-Night mit Filmen bis zum Morgengrauen. Hier ist eine Anmeldung unter info@spunk-ge.de oder unter 0209 3198258 erbeten.
Mehr Informationen zum Gelsenkirchener Programm zur nachtfrequenz 23 unter www.nachtfrequenz.de/gelsenkirchen
Zum Hintergrund: nachtfrequenz
„nachtfrequenz – Nacht der Jugendkultur“ wird veranstaltet von der LKJ Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. und gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW. Dafür schmieden Jugendliche gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern, Sozialarbeiterinnen und -arbeitern sowie Kulturschaffende aus ganz NRW Hunderte von Projektideen in ganz NRW. Gelsenkirchen ist seit dem Start im Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 Teil der Veranstaltung.