14. September 2023, 15:18 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 14. September 2023, 15:18 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Inzwischen gibt es in Gelsenkirchen ein Jahr Erfahrung mit der neuen Gestaltungs- und Erhaltungssatzung „Gartenstadt Hassel und Buer-Nord“ und in Herten stehen Überarbeitungen der Satzungen in Bertlich und Westerholt an. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen – das Eigentümerforum Hassel.Westerholt.Bertlich steht daher unter dem Motto „Satzungen - Chancen und Möglichkeiten“.
Das Stadtteilbüro informiert über die bestehenden Satzungen, die Neuerungen in Gelsenkirchen und mögliche Änderungen in Herten, die damit verbundenen Ziele und über Besonderheiten beispielsweise an Eckgrundstücken sowie über Ihre Möglichkeiten und Vorteile in den Satzungsgebieten. Vertreterinnen der Städte Herten und Gelsenkirchen stehen für Rückfragen zur Verfügung.
Das Eigentümerforum startet am Mittwoch, 20. September, um 17.30 Uhr und kann online oder vor Ort im Torhaus 10 der Neuen Zeche Westerholt verfolgt werden. Die Veranstaltung wendet sich grundsätzlich an alle interessierten Menschen in Hassel.Westerholt.Bertlich. Um Anmeldung unter info@stadterneuerung-hwb.de oder 0209 169 6922 wird gebeten. Das Eigentümerforum findet im Rahmen der durch Bund und Land geförderten Stadterneuerung Hassel.Westerholt.Bertlich statt und ist kostenfrei.
Weitere Informationen
Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich
Jörg Hollweg
Egonstraße 10, 45896 Gelsenkirchen
0209 169 6919
joerg.hollweg@herten-gelsenkirchen.de
Hintergrundinformation
Die Folgen des Strukturwandels und der demografischen Entwicklung sind auch rund um die ehemalige Zeche Westerholt auf der Stadtgrenze zwischen Gelsenkirchen und Herten spürbar und sichtbar. Daher engagieren sich die beiden Städte seit 2014 im Rahmen des Interkommunalen Integrierten Stadterneuerungsprogramms gemeinsam, um die Stadtteile Hassel, Westerholt und Bertlich mit insgesamt 34.000 Menschen weiterzuentwickeln. Ein lebenswertes Umfeld und ein ausreichendes Angebot an Nahversorgung, Infrastruktureinrichtungen und sozialen Angeboten sollen die Wohnquartiere für die Zukunft rüsten. Neben den Bürgerinnen und Bürgern sind auch die lokalen Akteure, Institutionen und Vereine eingeladen, sich am Erneuerungsprozess zu beteiligen.