16. Mai 2023, 12:39 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 16. Mai 2023, 12:39 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Jedes Kind hat ein Grundrecht auf Bildung von den ersten Lebensjahren an – unabhängig von sozialer Herkunft und finanziellen Ressourcen der Eltern. Die Realität zeigt jedoch, dass in Deutschland der Bildungserfolg immer noch stark von der sozialen Herkunft, insbesondere dem Bildungsgrad der Eltern, abhängt. Kindertageseinrichtungen kommt daher als erster Station auf dem Bildungsweg eine besondere Bedeutung zu. Schon dort muss es gelingen, eine armutssensible Haltung einzunehmen und alle Kinder so zu fördern, dass sie ihre Stärken und Talente entfalten können. Hier setzt das Projekt „ZUSi – Zukunft früh sichern!“ an, mit dem sich die RAG-Stiftung und die Stadt Gelsenkirchen dafür stark machen, Bildungschancen benachteiligter Kinder zu verbessern.
Zum Abschluss des Projekts blicken Oberbürgermeisterin Karin Welge, Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied im Vorstand der RAG-Stiftung, Anne Heselhaus, Vorstand für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration der Stadt Gelsenkirchen sowie Dr. Irina Volf vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V., gemeinsam mit der Betriebsleitung der Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung, Holle Weiß und der Leiterin der Städtischen Tageseinrichtung „Talentzwerge“, Anja van der Mee, auf den Projektzeitraum zurück und stellen die Pläne für die Zukunft vor.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu einem Pressegespräch herzlich eingeladen am
Montag, 22. Mai 2023, um 10:30 Uhr,
Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum
„Talentzwerge“,
Bochumer Straße 119, 45886 Gelsenkirchen.
Eine im Auftrag und unter Beteiligung der RAG-Stiftung und GeKita vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (ISS) erarbeitete Praxisanleitung zum Projekt wird an diesem Tag übergeben und steht künftig allen städtischen Kindertageseinrichtungen, weiteren Fachkräften und kommunalen Entscheidern zur Verfügung, um den Ansatz in die Breite zu tragen und die Ergebnisse für alle Interessierte nutzbar zu machen.
Der Termin ist zur Bildberichterstattung geeignet. Um eine Anmeldung an presse@gelsenkirchen.de wird gebeten.