14. März 2023, 16:36 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 14. März 2023, 16:36 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Das Interventionsteam EU-Ost bestehend aus dem Kommunalen Ordnungsdienst, dem Verkehrsüberwachungsdienst, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Emscher Lippe Energie, der Baubehörde und des Jobcenters hat zusammen mit der Polizei am Donnerstag, 9. März, insgesamt sechs Häuser in der Ückendorfer Straße, der Wilhelminenstraße, der Kurt-Schumacher-Straße, der Uechtingstraße sowie in der Bergmannstraße kontrolliert.
Neben einem Gaszähler wurden insgesamt fünf Stromzähler abgebaut. Zwei Stromanschlüsse wurden gekappt, da zwei bereits stillgelegte Stromzähler unerlaubt erneut in Betrieb genommen wurden. Außerdem zahlt ein Vermieter, dessen Gebäude momentan kernsaniert wird, nicht für die entstandenen Stromkosten. Es besteht daher der Verdacht auf Stromdiebstahl. Eine Strafanzeige wird folgen. Zudem wurden zwei Heizstrahler wegen akuter Brandgefahr sichergestellt.
Ein Eigentümer filmte ohne die Einwilligung seiner Mieterinnen und Mieter den Hausflur und den Außenbereich. Die zuständige Datenschutzbehörde wurde mit einer Überprüfung beauftragt. Außerdem besteht bei einem Vermieter der Verdacht auf Mietwucher, da er das Doppelte der ortsüblichen Miete verlangte. Dem Verdacht auf Steuerhinterziehung wird nachgegangen.
Bei insgesamt elf Wohnungen fehlten Baugenehmigungen. Eine Familie bewohnte dennoch unangemeldet zwei Räume in einem Dachgeschoss. Die weitere Nutzung dieser Wohnungen wurde sofort untersagt.
In der Ückendorfer Straße fand das Interventionsteam nicht sachgemäße Verkabelungen, fehlenden Steckdosen und eine defekte Toilettenspülung. Decken waren in mehreren Wohnungen schon von Schimmel befallen, Privatmüll türmte sich im Hinterhof. Der zugehörige Anbau ist allerdings gut gepflegt: Hochwertige Deckenverkleidungen, prunkvoll geschmückte Tische, mit Blattgold überzogene Stühle und Vitrinen. Der Vermieter beteuerte, den Saal nur für private Familienfeiern zu nutzen. Da eine Baugenehmigung fehlte und das gesamte Gebäude hygienische Mängel zeigte, wurde die Nutzung sofort untersagt.
Bei den Kontrollen konnten außerdem zehn Personen bei der Meldebehörde abgemeldet werden, da sie nicht anzutreffen waren. Zwei Eltern wurden außerdem aufgefordert, den Schulbesuch ihrer zwei Kinder nachzuweisen.
Auch im Umfeld der Kontrollen konnten Verstöße festgestellt werden. Es wurden 40 Verwarnungen wegen Falschparkens ausgesprochen. Ein Auto wurde sichergestellt, da es nicht wie vorgeschrieben versichert war.