17. Januar 2023, 15:05 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 17. Januar 2023, 15:05 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Das Institut für Stadtgeschichte lädt am Mittwoch, 25. Januar 2023, um 18 Uhr in die Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“, Cranger Straße 323, 45891 Gelsenkirchen zu einem Vortrag von Dr. Daniel Schmidt zum Thema „Frühjahr 1933 - Wie die Nationalsozialisten in Gelsenkirchen an die Macht kamen“ ein.
Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, ernannte Reichspräsident Hindenburg den Führer der NSDAP, Adolf Hitler, zum Reichskanzler. Damit waren die Nationalsozialien in eine machtvolle Position gelangt, hatten aber noch nicht die ganze Macht im Staat inne. Danach griffen sie allerdings in den folgenden Wochen und Monaten mit höchster Entschlossenheit und Geschwindigkeit – sowohl auf Reichsebene als auch in den Kommunen. Diese sogenannte „nationale Erhebung“ war einerseits gekennzeichnet durch eine beispiellose Aushöhlung des Rechts- und Verfassungsstaates, andererseits durch exzessive Gewalt. Der Vortrag beleuchtet die Errichtung der NS-Diktatur, die sich 1933 innerhalb von nur wenigen Monaten vollzog, am Beispiel der Industrie- und Arbeiterstadt Gelsenkirchen.
Der Eintritt ist frei.