22. November 2022, 16:09 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 22. November 2022, 16:09 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Nach dem Start der Radarüberwachung an der Turmschule in Gelsenkirchen-Rotthausen sollen schon bald weitere Objekte durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz überwacht werden. Bereits recht weit fortgeschritten sind die Vorbereitungen an der Gemeinschaftsgrundschule Dörmannsweg, so dass auch hier die Radartechnik eingesetzt werden kann.
Ursprünglich sollte das Pilotprojekt am Spielplatz an der Robert-Koch-Straße starten. Hier kam es aber zu Verzögerungen beim Aufbau der nötigen Infrastruktur. In dieser Woche beginnen die notwendigen Erdarbeiten zur Stromversorgung. Wenn alle Vorarbeiten abgeschlossen sind, wird die Radarüberwachung eingerichtet und noch in diesem Jahr auch an der Robert-Koch-Straße eingesetzt.
Weitere Orte, die für den Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Überwachung vorgesehen sind, sind zum Beispiel die Friedrich-Grillo-Schule, ein Spielplatz an der Carl-Mosterts-Straße sowie der Bolzplatz an der Caubstraße. Hier wird eine akustische Überwachung eingesetzt, die beim Erreichen eines bestimmten Lärmpegels und bei bestimmten Geräuschen anschlägt.
Insgesamt sind zunächst sieben Orte in der Stadt zur Überwachung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz vorgesehen.
Eine Auswertung der Erfahrungen mit dem Pilotprojekt wird in die Umsetzung der weiteren Projekte einfließen.