03. Juli 2013, 10:41 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 03. Juli 2013, 10:41 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Nach dem großen Erfolg der Klezmerwelten 2012 präsentieren die Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen und das Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen im Oktober und November die „klezmer.welten 2013“.
Im Zentrum des Festivals steht wieder der im letzten Jahr zum ersten Mal angebotene Workshop für Kinder und Jugendliche. Nach einer sehr intensiven Workshopwoche und dem beeindruckenden Abschlusskonzert war für alle Beteiligten klar, dass diese Arbeit fortgesetzt werden muss. Der Workshop findet in der zweiten Herbstferienwoche (27. Oktober bis 3. November) statt. Die Anmeldung ist bereits jetzt möglich: www.klezmerwelten.de
Dank der Förderung des Landes NRW sowie des Zentralrats der Juden in Deutschland und des Westdeutschen Rundfunks, der zwei Konzerte mitschneidet, kann auch wieder ein sehr weitgefächertes Musikprogramm angeboten werden:
Simkhat Ha Nefesh (Deutschland/England - Jüdische Musik der Renaissance und des Barock)
Knakl – (Australien/Deutschland): Vanessa Vromans und Georg Brinkmann
Das Belf Project mit Freylekhs Brider (Frankreich) und Alan Bern (Berlin/USA)
Dan Kahn & The Painted Bird and friends
Abschlusskonzert der Workshopteilnehmer
Amsterdam Shtetl Band (Niederlande) mit Christian Dawid (Berlin)
Ein Abend mit jüdischen Geschichten mit Gidon Horowitz (Erzähler) und Katharina Müther (Akkordeon)
Mitmachen ist angesagt beim:
Tanzabend (Tantshoyz) in Schloss HorstMitsingabend mit Voices of Ashkenaz (USA, Israel/Ukraine, Deutschland) in der Jüdischen GemeindeMazel-Tov: Eine jüdische Hochzeit in Schloss Horst
Außerdem wird es in der Jüdischen Gemeinde wie 2012 einen öffentlichen Shabes-Abend (1. November) geben.
Das Programmheft erscheint Mitte August. Ab dann ist auch der Vorverkauf möglich.
Weitere Informationen unter www.klezmerwelten.de sowie beim Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen, Hans-Joachim Siebel, Tel 0209 / 169 9184 oder hans-joachim.siebel@gelsenkirchen.de.
Redaktioneller Hinweis: Fotodatei anbei.