23. März 2022, 15:27 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 23. März 2022, 15:27 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. In Gelsenkirchen hat sich im Jahr 2020 das Netzwerk „Demokratieförderung an Gelsenkirchener Schulen“ gegründet: Die Gelsenkirchener Fachstelle „demokratie.bewegen“ der Stadt, die Regionale Schulberatungsstelle, Das Institut für Stadtgeschichte (ISG), der Verein „Wegweiser Gelsenkirchen“ (IFAK), das Team Jugendschutz des Referats Kinder, Jugend und Familien, der Verein „RE/init“, der Caritasverband Gelsenkirchen mit seiner Servicestelle Antidiskriminierung und der Jugendrat haben sich gleichberechtigt zusammengeschlossen, um zur Demokratieförderung an Gelsenkirchener Schulen beizutragen und gezielt gegen Diskriminierung, Rassismus, Extremismus und Antisemitismus anzuwirken und den Schulen dabei hilfreich zur Seite zu stehen.
In Kooperation mit der Bezirksregierung Münster, dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und der Präventionsstelle der Polizei Gelsenkirchen haben die Netzwerkpartner am Mittwoch, 23. März, im Wissenschaftspark Gelsenkirchen einen Fachtag zur Demokratieförderung an Gelsenkirchener Schulen veranstaltet. Geladen waren dabei vor allem Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie Mitwirkende von so genannten Kompetenzteams.
Workshops und Anlaufstellen gebündelt
Im Rahmen dieser Fachtagung mit Vorträgen und einem „Markt der Möglichkeiten“, bei dem sich die einzelnen Akteure des Netzwerkes mit ihren Angeboten vorstellten, wurde auch der neue Angebotskatalog „Demokratieförderung an Gelsenkirchener Schulen“ präsentiert, der Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, Workshops für Schülerinnen und Schüler, aber auch Präventionsprogramme übersichtlich auflistet. „Wir möchten mit diesem Katalog alle Angebote, die Schulen in Gelsenkirchen rund um das Thema Demokratieförderung in Anspruch nehmen können, aufzeigen“, erklärt Sarah Prütz von der Fachstelle „demokratie.bewegen“ der Stadt Gelsenkirchen. Der Katalog soll in Kürze über die Internetseiten der Stadt Gelsenkirchen zum Download zur Verfügung stehen.