26. Oktober 2021, 14:59 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 26. Oktober 2021, 14:59 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Was pandemiebedingt leise im Frühjahr dieses Jahres seine Arbeit aufnahm, wurde am heutigen Dienstag gemeinsam von allen Netzwerkpartnern offiziell eröffnet: das Kolpinghaus Rotthausen an der Ecke Karl-Meyer-Straße/Steeler Straße, das künftig eine zentrale Anlaufstelle für die Menschen im Quartier sein wird. Unter seinem Dach sind viele verschiedene Service-Angebote und -einrichtungen für die Menschen im Stadtteil gebündelt: zum einen das neue QuartiersBüro des Integrationscenters für Arbeit Gelsenkirchen (IAG) und der Agentur für Arbeit und zum anderen das Stadtteilbüro der Stadt Gelsenkirchen. Für die Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil bieten diese beiden Einrichtungen einen unkomplizierten Zugang zu Beratung und Hilfestellungen rund um die Themen Arbeit, Bildung und Stadterneuerung.
„Diese Verknüpfung von Stadtentwicklung und Arbeitsmarktqualifizierung ist eine Besonderheit des Stadterneuerungsgebietes Rotthausen und beispielhaft in der ganzen Stadt“, so Oberbürgermeisterin Karin Welge bei der Eröffnung des Kolpinghauses. „Dabei ist es vor allem unser Ziel, die Entwicklung des Stadtteils in allen Facetten – baulich, wirtschaftlich, sozial und arbeitsmarktpolitisch - mit den und für die Menschen vor Ort zu gestalten“, betont Karin Welge.
Das Stadtteilbüro Rotthausen
Das Stadtteilbüro Rotthausen ist vor Ort der zentrale Ansprechpartner bei Fragen rund um den Stadterneuerungsprozess in Rotthausen. Es dient als vernetzende Schnittstelle zwischen städtischer Verwaltung und Akteuren vor Ort. Hier werden die Maßnahmen des Stadterneuerungsprogramms in der Konzeption und Umsetzung begleitet. Angelegt auf den Zeitraum von acht Jahren werden dabei Fördermittel in Höhe von 22 Millionen Euro in den Stadtteil fließen.
Neben der Koordination der Projekte besteht eine zentrale Aufgabe des interdisziplinären Teams darin, die Bewohnerinnen und Bewohner zu informieren, zu vernetzen und frühzeitig in die Planung und Entwicklung der Erneuerungsmaßnahmen einzubeziehen. Für die Umsetzung des Stadtteilmanagements ist die S.T.E.R.N GmbH gemeinsam mit der AWO - Unterbezirk Gelsenkirchen/Bottrop beauftragt. Komplettiert wird das Team durch einen Quartiersarchitekten und energetische Sanierungsberater des Innovation City Management GmbH (ICM), die Anwohnerinnen und Anwohner in Fragen der Immobilienentwicklung und -sanierung beraten.
„Um tragfähige Zukunftsperspektiven für Rotthausen zu entwickeln, ist es uns wichtig, den Stadtteil ganzheitlich zu betrachten. Neben der Umsetzung von großen Bauprojekten und der Beratung zu Themen der Gebäudesanierung und energetischen Erneuerung legen wir in der Stadterneuerung besonderen Wert auf die Kommunikation mit den Menschen vor Ort und die Bildung neuer Netzwerke. Daher ist das Team unseres Stadtteilbüros interdisziplinär aufgestellt und arbeitet gemeinsam mit allen Akteuren für Rotthausen. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Arbeit im Team“, sagt Christoph Heidenreich, Stadtbaurat der Stadt Gelsenkirchen.
Das QuartiersBüro
Stellenangebote, Weiterbildungsmöglichkeiten oder Hilfe bei der Suche nach dem passenden Ansprechpartner zum Thema Berufsausbildung – das sind nur einige Aspekte aus dem Bürgerservice des neuen QuartiersBüros. Ziel ist es, zusammen mit allen Netzwerkpartnern aus IAG (Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen), Agentur für Arbeit und Stadt Gelsenkirchen den Zugang zu Beschäftigung zu erleichtern und somit nachhaltige Beschäftigungsperspektiven für die Menschen im Stadtteil zu eröffnen. Neu ist, dass sich die angebotenen Dienstleistungen an den Lebenslagen der Hilfesuchenden orientieren und die gesamte Bedarfsgemeinschaft in den Blick genommen wird.
„Mit der Implementierung des neuen Quartiersbüros begegnen wir unseren Kundinnen und Kunden täglich dort, wo sie sind“, betont Anke Schürmann-Rupp, Geschäftsführerin des Jobcenters Gelsenkirchen. „Rotthausen wird zum ‚arbeitsmarktpolitischen Dorf‘, in dem neue Ansätze der Zielgruppenarbeit, verknüpft mit der Arbeit im Quartier, erprobt werden. Hierfür haben vier Mitarbeitende des Jobcenters ihre Arbeitsplätze vor Ort. Somit können sie lebenslagenorientiert sowie ganzheitlich die Probleme der ‚Rotthauser‘ betrachten und gemeinsam mit ihnen individuelle Schritte auf dem Weg in den Arbeitsmarkt entwickeln.“
Frank Thiemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Gelsenkirchen, ergänzt: „Nur ein ganzheitlicher Ansatz kann dazu führen, perspektivisch Langzeitarbeitslosigkeit zu vermeiden. Wir wollen mit einem festen Mitarbeiterstamm, der tageweise vor Ort ist, sicherstellen, dass ein vertrauensvoller Austausch mit den Kunden stattfinden kann, damit wir das Ziel, Menschen in Beschäftigung zu führen, auch zielgerichtet und individuell zugeschnitten angehen können.“
Außerdem gibt es mit dem Kolpinghaus im Stadtteil nun einen zentralen Ort, an dem eine Vielzahl an Informationen über die Leistungen der sozialen Hilfssysteme der Stadt Gelsenkirchen erhältlich sind. Durch das niedrigschwellige und breite Informationsangebot werden im Wohnumfeld nachhaltige Hilfs- und Unterstützungsstrukturen gestärkt, die bereits jetzt allen im Quartier lebenden Menschen zugutekommen. Dies geschieht in Form von Sprechstunden im Stadtteilbüro und Informationsveranstaltungen in Rotthausen unter Einbeziehung der etablierten Beratungsstellen. Auskunft erteilt Jonas vom Sondern im Stadtteilbüro Rotthausen, Steeler Straße 71, mittwochs 13-16 Uhr und freitags 9-12:30 Uhr und nach Vereinbarung. Telefon 0209 169-5317, jonas.vomsondern@gelsenkirchen.de
„Das erklärte Ziel des Rotthauser Netzwerk e.V. ist es, für uns und künftige Generationen unser Quartier attraktiv und lebenswert zu gestalten. Die verschiedenen Interessenlagen von Privatpersonen und Einzelhändlern, Mietern und Immobilieneigentümern, Jugendlichen und Senioren sollen Berücksichtigung finden“, erklärt Klaus Koschei vom Rotthauser Netzwerk e.V..
QuartiersBüro Rotthausen
Karl-Meyer-Str. 42
45884 Gelsenkirchen
+49 (209) 60509-333
IAG-Jobcenter-Gelsenkirchen.Rotthausen@jobcenter-ge.de
Öffnungszeiten
Mo. 9:00 - 12:30 Uhr
Di., Mi., Do. 9:00 - 12:30 Uhr u. 13:30 -16:00 Uhr
Fr. 9:00 - 13:00 Uhr
Stadtteilbüro Rotthausen
Steeler Straße 71
45884 Gelsenkirchen
+49 (209) 169-3916
stb-rotthausen@gelsenkirchen.de
Öffnungszeiten
Di. 14:00 - 17:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Do. 09:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Fr. 09:00 - 13:00 Uhr
www.gelsenkirchen.de/rotthausen
Kontakt Rotthauser Netzwerk e. V.:
info@rotthauser-netzwerk.de