30. August 2021, 13:43 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 30. August 2021, 13:43 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Neue Ausstellung im Bildungszentrum: Zum Auftakt des Herbstsemesters 2021 zeigt die vhs Gelsenkirchen eine Plakatausstellung mit Karikaturen von Jecheskiel David Kirszenbaum. Diese wurde anlässlich des Jubiläumsjahrs „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ von der vhs Weimar erstellt und ist nun bis Ende Oktober 2021 im oberen Foyer des Gebäudes an der Ebertstr. 19, 45879 Gelsenkirchen, zu sehen. Die Ausstellung kann unter Beachtung der Pandemiebedingungen von montags bis freitags von 11 Uhr bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 13 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenlos, der Zugang barrierefrei.
Jecheskiel David Kirszenbaum (1900-1954) war ein Maler und Karikaturist von hoher künstlerischer Qualität, was ihm Anerkennung am Bauhaus in Weimar ebenso wie in der Berliner Kunstszene der Zwanzigerjahre und später auch in Paris verschaffte. Gleichermaßen beeindruckend wie zutiefst bedrückend ist allerdings auch sein Lebensweg vom polnischen Schtetl Staszów über Duisburg, Weimar und Berlin zum Montmartre in Paris, mehrfach verbunden mit erheblichen kulturellen Brüchen und Neuanfängen und nicht zuletzt mit der Verfolgung durch die Nationalsozialisten und der Ermordung seiner Ehefrau in Auschwitz.
Die Ausstellung „Jecheskiel David Kirszenbaum – Karikaturen eines Bauhäuslers zur Weimarer Republik“ zeigt die Themen und Probleme der ersten Demokratie in Deutschland, von denen uns viele bis heute beschäftigen. Kirszenbaums Karikaturen trafen den Zeitgeist der Weimarer Republik: Windige Kaufleute, die skrupellos Gewinne mit dubiosen Geschäften machen, Korruption in der Politik, die Gleichstellung der Frau oder aber auch der erstarkende Antisemitismus – Themen, die in der politischen Auseinandersetzung an Relevanz nicht verloren haben. Anlässlich der immer wieder stattfindenden antisemitischen Übergriffe in Deutschland – vor kurzem erst wieder in Köln – wird deutlich, dass die Bekämpfung des Antisemitismus in Deutschland eine fortwährende Aufgabe darstellt.
In dieser erstmals einzig den Karikaturen Kirszenbaums gewidmeten Ausstellung, die von rund 30 Volkshochschulen in Deutschland übernommen und auch in Berlin, Paris und Jerusalem gezeigt wird, werden diese außergewöhnlichen Arbeiten Kirszenbaums erläutert durch Zeitungsberichte, Fotos, historische Dokumente und Texte und somit in ihren gesellschafts- und kulturpolitischen Zusammenhängen dargestellt.
Zu der Präsenzausstellung ist ein 90-seitiger Katalog erschienen, der über die Volkshochschule Weimar zu beziehen ist. Außerdem wurde ein eigener Internetauftritt unter www.kirszenbaum.vhs-weimar.de erstellt, der neben den Ausstellungstafeln, verschiedenen Podcasts und einem Video zu Kirszenbaums Lebensstationen auch einen Audiofile für Sehbehinderte anbietet.