24. August 2021, 16:03 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 24. August 2021, 16:03 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Gleich zweimal geht es in dieser Woche bei Online-Vorträgen der Volkshochschule Gelsenkirchen um deutsch-italienische Beziehungen aus politisch-gesellschaftlicher sowie literarischer Sicht.
Die erste Veranstaltung findet am Donnerstag, 26. August 2021 um 18 Uhr statt und hinterfragt die gemeinhin als Idylle beschworene deutsch-italienische Beziehung. Denn in Wirklichkeit vernebeln Stereotypen und Vorurteile, Fehlinformation und Fake News, ja zuweilen Hass und Hetze, den Blick. Italien, seit Jahrhunderten Sehnsuchtsort der Deutschen, leidet an chronischen Krankheiten: Politische Instabilität, monströse Bürokratie, schwaches Wirtschaftswachstum, wachsende Abwanderung von Fachkräften. Und Deutschland, im Belpaese als das Land des Pflichtbewusstseins und der Systematik respektiert, schwächelt. Die Corona-Krise legt bloß, was als Defizit schon lange am Fundament von Staat und Wirtschaft sägte: Überregulierung, Reformstau, marode Infrastruktur, mangelnde Digitalisierung. Der Online-Vortrag in deutscher Sprache will den Nebel lichten, ein klares Bild schaffen und anhand zweier neuer Publikationen analysieren, ob und wie die Beziehung nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Einen Tag später, am Freitag, 27. August 2021 um 18 Uhr geht es in italienischer Sprache um „Dante und die deutsche Welt“. Die Geschichte dieser Beziehungen ist weit verflochten: von der kaiserlichen Rezeption der Monarchie bis zu Goethes Urteil, von den römischen Fresken der Nazarener über die irdische Hölle von Thomas Manns Doktor Faustus bis zu den jüngsten Polemiken. In einem Online-Gespräch anlässlich des 700. Todestages des berühmten Dichters werden die wichtigsten Stationen des „deutschen“ Dante behandelt. Anschließend wird der Fokus auf eine Reflexion über das Verhältnis Dante und Europa ausgeweitet, wie uns aus seinen politischen Schriften bekannt ist.
Beide Veranstaltungen sind Teil der Reihe „vhs.wissen live“; sie sind entgeltfrei und werden über die Online-Plattform „Zoom“ angeboten. Technische Voraussetzungen sind ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern oder Kopfhörern. Eine Anmeldung zum Erhalt der Zugangsdaten ist auf www.vhs-gelsenkirchen.de erforderlich.