30. Juni 2021, 15:50 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 30. Juni 2021, 15:50 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Zum 25. Jubiläum des Museums Tinguely in Basel begibt sich dieses auf eine besondere Schiffsreise: Das Museum macht sich auf einem umgebauten Frachtschiff auf den Weg und bringt die Kunst von Jean Tinguely (1925–1991), einem der innovativsten und wichtigsten Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts, zu den Menschen. Das Schiff geht an relevanten Stationen von Tinguelys künstlerischer Karriere vor Anker - von Paris über Antwerpen und Amsterdam durch die Metropolregion Rhein-Ruhr rheinaufwärts bis nach Basel.
Dabei darf natürlich auch Gelsenkirchen nicht fehlen, denn die Stadt ist eine wichtige Station mit der kinetischen Wandinstallation Tinguelys im Musiktheater sowie der Kinetik-Sammlung im Kunstmuseum. Am 16. und 17. August, den letzten beiden Ferientagen in NRW, wird das Tinguely-Schiff an der Anlegestelle am Amphitheater im Nordsternpark vor Anker liegen.
Das schwimmende Museum bietet im Schiffs-rumpf eine Ausstellung (geöffnet 10 – 20 Uhr) zum Leben und Werk Jean Tinguelys sowie an Deck seine spektakuläre Schwimmwasserplastik.
Auf dem Schiff werden spannende Workshops und Mitmachaktionen angeboten. Wasser, Klang und Kommunikation sind die zur Schiffsreise passenden Themen aus dem Schaffen Tinguelys. Sie stehen auch im Zentrum der Kunstvermittlung.
Zwei partizipative Stationen bereichern die Aus-stellung und laden die Besucherinnen und Besucher zum spontanen Entdecken und Mitmachen ein: Mit der Maschine Méta-Splash zeichnen sie mit Wasser in die Luft. An der Station Flaschenpost gestalten sie einen Brief und empfangen im Tausch eine Flaschenpost von unterwegs.
Darüber hinaus werden auf dem Schiff kostenlose Workshops für Kinder, Jugendliche wie auch Erwachsene angeboten, welche beim Kunstmuseum Gelsenkirchen gebucht werden können:
Workshop „Wassertonfall"
Wie kann Wasser klingen? Die Teilnehmenden (ab 8 Jahren) experimentieren mit Wassergeräuschen und kreieren Tonaufnahmen. Vom Plätschern des Rhein-Herne-Kanals, über das Gluckern in der Wasserflasche bis hin zum Rauschen der Toilettenspülung auf dem Schiff – die Mitmachenden erleben das Element Wasser hier von seiner akustischen Seite. Wassergeräusche werden aufgespürt, mit praktischer Aufnahme-technik eingefangen und in Toncollagen festgehalten. Spätestens beim Anhören und mit Jean Tinguelys Schwimmwasserplastik im Hintergrund wird klar, weshalb der Bildhauer so gerne mit Wasser und Klang gestaltete.
Workshop „Flaschenpost“
Die Teilnehmenden (ab 6 Jahren) gestalten eine Briefcollage, die auf eine spannende Reise geht. Jean Tinguely versandte parallel zu seinem kinetischen Schaffen hunderte illustrierte Mitteilungen an diverse Empfänger. Seine Briefe sind virtuos, verspielt und zeugen von einer großen Lust an der Kommunikation. Die Schiffsreise wird zum Anlass für einen ebensolchen kreativen Austausch. Die Teilnehmenden gestalten ihren eigenen Brief an unbekannte Empfänger und fischen im Gegenzug eine Flaschenpost aus der Vergangenheit der Reise, vielleicht aus Basel, Paris, Amsterdam?
Die Workshops dauern jeweils zwei Stunden und finden von 9.30 bis 14.30 Uhr statt. Der „Wassertonfall“ am Montag, 16. August, und die „Flaschenpost“ am Dienstag, 17. August. Die Angebote sind kostenfrei und richten sich an Gruppen bis maximal 25 Personen. Eine Anmeldung bis zum 6. August ist daher erforderlich und kann über das Kunstmuseum Gelsenkirchen erfolgen, entweder telefonisch unter (0209) 169 4130 oder per E-Mail an kunst-museum@gelsenkirchen.de.