08. November 2013, 11:16 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. /Herten. Kraft-Wärme-Kopplung, die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, ist besonders effizient. Die Technologie, die lange den großen Kraftwerksanlagen vorbehalten war, hält mittlerweile auch immer öfter Einzug in die Heizungskeller und Haustechnikräume von Mehr- und Einfamilienhäusern. Das neu gegründete Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten lädt daher vom 9. bis 20. November 2013 zu den „Informationstagen Kraft-Wärme-Kopplung“ ein. Unter dem Motto „Doppelte Energie“ zeigen kostenlose Vorträge und Besichtigungen, wie die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) funktioniert - im Großen wie im Kleinen.
Die KWK-Infotage sind die erste Veranstaltung, die von Herten und Gelsenkirchen im neuen gemeinsamen „Klimabündnis“ organisiert wird. „Wir hoffen, dass viele Gelsenkirchener und Hertener auch die Angebote in der Nachbarstadt wahrnehmen“, erklärt der Vorsitzende des in Gründung befindlichen Vereins, Dr. Heinz-Peter Schmitz-Borchert. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter info@solarstadt-gelsenkirchen.de, Telefon 0209.167-1010.
Hier ein Überblick über die Termine:
Samstags: Besichtigung großer KWK-Anlagen: RZR Herten, 9. November, Kraftwerk Scholven, 16. November, jeweils 11 bis 13 Uhr.
Mit einer zweistündigen Besichtigung der AGR Abfallentsorgungsgesellschaft Ruhrgebiet, Emscherbruch 11, Herten, am Samstag, 9. November, 11 Uhr, starten die Informationstage. Die Müllverbrennungslinien RZR I und RZR II erzeugen jährlich rund 230 Mio. Kilowattstunden Strom. Als zweite beeindruckende KWK Großanlage mit langjährigen Erfahrungswerten kann auch das Kraftwerk Scholven am darauffolgenden Samstag, 16. November, ebenfalls von 11 bis 13 Uhr, in Gelsenkirchen besichtigt werden. Treffpunkt ist vor dem Tor West, Glückaufstraße 56. Hier wird neben Strom auch Dampf für die regionale Industrie und Wärme für über 100.000 Haushalte erzeugt.
KWK-Anlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Vortragsabend am Mittwoch, 20. November, 18 bis 21 Uhr.
Kleine Mini- und Mikro-KWK-Anlagen machen reinen Heizungsanlagen im Keller allmählich Konkurrenz. Am Mittwoch, 20. November, von 18 bis 21 Uhr, können sich interessierte Hausbesitzer bei der Handwerkskammer Münster, Von-Stein-Straße 43, Gelsenkirchen-Buer, umfassend über Anwendungsmöglichkeiten in Ein- und Mehrfamilienhäusern informieren. Vier Referenten von der Emscher-Lippe Energie GmbH, den Hertener Stadtwerken, der Gelsen Energy GmbH & Co. KG und der Wolter Sanitär Heizung Klima GmbH zeigen Möglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung anhand von Beispielobjekten. Auch ein Ausblick auf die Zukunftstechnologie der Blockheizkraftwerke mit Brennstoffzellen wird gegeben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, zwei Anlagen in benachbarten Mehrfamilienhäusern zu besichtigen.
KWK für Unternehmen: Vortragsveranstaltung im Wärmeforum Rhein-Ruhr, Donnerstag, 14. November, 16 bis 18 Uhr.
Speziell an Unternehmen, die mithilfe der energieeffizienten Blockheizkraftwerke (BHKW) Energiekosten senken wollen, richtet sich eine Veranstaltung am Donnerstag, 14. November im Wärmeforum Rhein-Ruhr, Auf dem Schollbruch 25, in Gelsenkirchen. Von 16 bis 18 Uhr informieren hier Fachleute von der EnergieAgentur.NRW und der Beratungsfirma Gertec GmbH rund um Fragen der Anlagentechnik, Wirtschaftlichkeit, Förderungsmöglichkeiten und steuerliche Aspekte. Im Anschluss an die Vorträge können BHKWs in der Ausstellung besichtigt werden. Auch am Montag, 18. November, von 17 bis 18 Uhr, haben Unternehmen die Möglichkeit, das firmeneigene BHKW bei der Firma Wolter Sanitär Heizung Klima GmbH, Middelicher Straße 299, in Gelsenkirchen, zu besichtigen, mit dem innerhalb von drei Jahren über 25.000 Euro Energiekosten eingespart werden konnten.
Wissen für Installateure: Fachinformationen von Vaillant, Dienstag, 12. November, 10 bis 13 Uhr.
Längst noch nicht alle Handwerksbetriebe sind gut informiert über die neuen Möglichkeiten. Gerade an Sanitär-und Heizungsfachleute, die diese neuen Alternativen besser kennenlernen wollen, wendet sich Vaillant deshalb mit einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 12. November, von 10 bis 13 Uhr, im Werk an der Emscherstraße 62, in Gelsenkirchen. Nach der Informationsveranstaltung kann die Produktion der Anlagen dort direkt besichtigt werden.
Alle Detailinformationen zu den Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.solarstadt-gelsenkirchen.de/kwk.
Für Rückfragen der Medien:
Sabine von der Beck, vdB Public Relations,
hier: Pressestelle Förderverein Solarstadt Gelsenkirchen e.V. / Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten e. V. i.G.
Tel. 0209.167-1248, E-Mail: info@vdbpr.de
Hintergrundinfo: Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten e.V. i.G.
Aufbauend auf den guten Erfahrungen interkommunaler Zusammenarbeit beim Thema Klimaschutz haben Herten und Gelsenkirchen im Sommer 2013 beschlossen, den 2004 gegründeten Förderverein „Solarstadt Gelsenkirchen e.V.“ zum „Klimabündnis Gelsenkirchen“ zu erweitern. Die Erweiterung läuft derzeit. Vorsitzender des alten und neuen Vereins ist Dr. Heinz-Peter Schmitz-Borchert, Tel. 0209.167-1005, E-Mail: info@solarstadt-gelsenkirchen.de