16. September 2020, 14:41 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 16. September 2020, 14:41 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Smartphones, die mit den Trägern sprechen, Armbanduhren, die Gesundheitsdaten aufzeichnen, Arbeitsabläufe, die sich automatisch organisieren, Autos, Flugzeuge und Drohnen, die sich selber steuern, Verkehrs- und Energiesysteme mit autonomer Logistik oder Roboter, die ferne Planeten erkunden – all dies sind technische Beispiele einer vernetzten Welt intelligenter Systeme. Sie zeigen, dass der Alltag bereits von Funktionen künstlicher Intelligenz (KI) bestimmt ist. In einem Online-Vortrag am Dienstag, 22. September 2020, um 19.30 Uhr referiert der Wissenschaftsphilosoph Prof. Dr. Klaus Mainzer über die KI-Forschung und die damit verbundenen großen Visionen zur Zukunft der Menschheit sowie die Frage, ob künstliche Intelligenz den Menschen ablöst. Sein Vortrag ist ein Plädoyer für Technikgestaltung: KI muss sich als Dienstleistung in der Gesellschaft bewähren.
Der entgeltfreie Vortrag in der Reihe „vhs.wissen live“ findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt. Er kann als Online-Kurs auf dem Rechner zuhause verfolgt werden. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung bei brigitte.schneider@gelsenkirchen.de zugeschickt.