23. Januar 2014, 10:49 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 23. Januar 2014, 10:49 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Mit Gelsenkirchen und Herten arbeiten zwei Städte bei der integrierten Stadterneuerung zusammen - zum ersten Mal in NRW. Alle Fäden laufen dabei im Stadtteilbüro in Gelsenkirchen-Hassel zusammen. Es wurde am 23. Januar 2014 offiziell durch den Gelsenkirchener Oberbürgermeister Frank Baranowski und den Hertener Bürgermeister Dr. Uli Paetzel im Rahmen eines Pressegesprächs eröffnet.
Die Themen, denen sich das Team des Stadtteilbüros in Zukunft widmen wird: „Planen und Bauen“, „Lokale Ökonomie“ und „Bildung und Soziales“. Die Grundlage für die Arbeit des sechsköpfigen Teams (es setzt sich aus Experten zusammen, die speziell für das Erneuerungsprojekt engagiert wurden) bildet das sog. „Interkommunale Integrierte Handlungskonzept“ und ein Kooperationsvertrag der Städte Gelsenkirchen und Herten.
Konkret steht auf der Projektliste für 2014 in Gelsenkirchen die Umgestaltung des Schulhofes der Sekundarschule Hassel am Eppmannsweg. In unmittelbarer Nachbarschaft werden auch die Bauarbeiten am Stadtteilzentrum Hassel starten. Die Planungen dafür laufen bereits seit 2013.
Auf Hertener Seite sollen in diesem Jahr die Spielplätze an der Hasselbruchstraße und der Memeler Straße erneuert und umgestaltet werden. Dazu kommt die Planung für die Neugestaltung des Dorfangers in Bertlich.
Das Stadtteilbüro steht auch als Anlaufstelle für die Bürger zur Verfügung. Wer Fragen zur Modernisierung seines Hauses hat, wer sich über Fördermittel informieren will, wer auf der Suche nach Ideen für die Umgestaltung von Haus und Hof ist, der kann sich durch die Fach-leute des Stadtteilbüro-Teams kostenlos beraten lassen.
Bis zum Ende des Jahres 2018 soll das Erneuerungsprogramm laufen, für diesen Zeitraum sind Städtebau-Fördermittel in Höhe von insgesamt rd. 20 Millionen Euro beantragt. Sie kommen von Bund, Land und Kommune. Insgesamt rd. 34.000 Menschen können im Erneuerungsgebiet
Hassel.Westerholt.Bertlich von der künftigen Aufwertung und Verbesserung des Wohn- und Lebensumfeldes profitieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Pressegesprächs:
Stadt Herten
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel
1. Beigeordneter der Stadt Herten Volker Lindner
Peter Brautmeier (Fachbereichsleitung Wirtschaftsförderung und Arbeit)
Dr. Claudia Fründ (Leitung Stadtumbau)
Rainer Berkau (Projektleiter)
Stadt Gelsenkirchen
Oberbürgermeister Frank Baranowski
Stadtdirektor Michael von der Mühlen (Vorstand für Planen, Bauen, Umwelt und Infrastruk-turbetriebe)
Stefan Rommelfanger (Leiter Koordinierungsstelle Stadterneuerung)
Doris Kranich (Projektleiterin)
Team Stadtteilbüro
Dirk Ruß (Projektleitung, Fachkoordination lokale Ökonomie)
Matthias Gernhardt (Fachkoordination Planungs- und Bauprojekte)
Dr. Peter Kroos (Quartiersarchitekt)
Michael Pieper (Fachkoordination Bildung und Soziales)
Anne Masjosthusmann (Fachkoordination Bildung und Soziales)
Matthias Leh (Fachkoordination Finanzen)
Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich
Egonstraße 4, Gelsenkirchen
„Bürgersprechstunde“ des Stadtteilbüros Hassel.Westerholt.Bertlich:
dienstags 10 bis 12 Uhr
donnerstags 16 bis 19 Uhr
und nach Vereinbarung
Ansprechpartner/in für weitere Informationen:
Doris Kranich, Projektleitung Stadterneuerung
Gelsenkirchen-Hassel
Tel. 0209 - 169 4318
Rainer Berkau, Projektleitung Stadterneuerung Herten-Westerholt.Bertlich
Tel. 02366 – 303 622