31. Oktober 2019, 14:48 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 31. Oktober 2019, 14:48 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Der Künstler und Designer Anton Stankowski (1906-1998), ein berühmter Sohn der Stadt Gelsenkirchen, gilt als einer der Begründer des modernen Grafikdesigns. Mit einer Vielzahl bahnbrechender Entwürfe hat er sich international einen Namen geschaffen. Seine wohl prominenteste Arbeit ist das bereits seit 1974 verwendete Logo der Deutschen Bank mit dem markanten Schrägstrich.
Im Jahr 1976 entwickelte Anton Stankowski eine Serie von Hausnummern in Emaille, die bis in die späten Neunzigerjahre vertrieben wurden. Rund 30 Jahre später entstand die Idee, diese besonderen Hausnummern neu aufzulegen. Anhand der Originalskizzen und Werbeunterlagen ist es dem Gelsenkirchener Designer Uwe Gelesch gelungen, Stankowskis Ziffernserie zu rekonstruieren und leicht zu überarbeiten. Diese digitale Rekonstruktion der Hausnummernserie machte eine Neuauflage möglich.
Ab dem 7. November 2019 werden die farbenfroh gestalteten Hausnummern die Gebäude entlang der Kulturmeile in Gelsenkirchen-Buer im Norden der Stadt optisch miteinander verbinden. Zugleich stellen die Emaille-Schilder eine Verbeugung vor dem großen Sohn der Stadt dar und erinnern im Alltag an die Spuren, die Anton Stankowski in seiner Geburtsstadt Gelsenkirchen hinterließ. Eine exklusive, in einer kleinen Manufaktur handgefertigte Reedition der Hausnummernschilder wird zudem ab diesem Tag frei verkäuflich erhältlich sein.
Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit dem Gelsenkirchener Oberbürgermeister Frank Baranowski und allen Projekt-Beteiligten die offizielle Enthüllung der ersten neuen Stankowski-Hausnummern zu feiern. Unter anderem geben Leane Schäfer, die Direktorin des Kunstmuseums Gelsenkirchen, der Grafiker Uwe Gelesch, Katharina Roller, die Geschäftsführerin der Stankowski-Stiftung und Stadtrat Dr. Christopher Schmitt, der die Idee zu diesem Projekt hatte, Einblicke in das Leben und das Werk von Anton Stankowski.
Gleichzeitig freuen wir uns, Sie im Anschluss zur Eröffnung der beiden begleitenden Ausstellungen „Zahlenspiel – Ziffern von Anton Stankowski“ und „Diagonal im Schaufenster – Gemälde und Plakate von Anton Stankowski“ im Kunstmuseum Gelsenkirchen begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung beginnt am
Donnerstag, 7.November 2019, um 11 Uhr
im Foyer des SCHAUBURG-FILMPALASTS an der Horster Straße 6 in 45897 Gelsenkirchen.
Als Fototermin bietet sich die Enthüllung der neuen Stankowski-Hausnummern an der
Alten Villa des Kunstmuseums Gelsenkirchen an der Horster Straße 7 um 12 Uhr an.
Ein Presserundgang durch die beiden Ausstellungen im Kunstmuseum Gelsenkirchen ist im Anschluss vorgesehen. Hier stehen Ihnen alle Beteiligten des Projektes auch für nähere Informationen zur Verfügung.