04. September 2019, 12:16 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 04. September 2019, 12:16 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Das Kommunale Kino startet am Sonntag, 8. September 2019, um 12:45 Uhr und am Montag, 9. September 2019, um 17.30 und 20 Uhr mit der Tragikomödie „Das Familienfoto“ von Cécilia Rouaud in die Monatsreihe „Filmland Frankreich“. Am Dienstag, 10. September 2019 wird um 17.30 und 20 Uhr das das Drama „Burning“ von Chang-dong Lee gezeigt.
Ein Wunsch, den ihre demente Großmutter bei der Beerdigung des Großvaters ausspricht, stellt die Geschwister Gabrielle (Vanessa Paradis), Elsa (Camille Cottin) und Mao (Pierre Deladonchamps) in der Tragikomödie „Das Familienfoto“ vor eine große Herausforderung. Eigentlich hadern alle mit eigenen Problemen: Gabrielles unkonventioneller Beruf ist ihrem Sohn peinlich, Elsa leidet unter ihrem unerfüllten Kinderwunsch und der depressive Spieleentwickler Mao ertränkt seine Sorgen in Alkohol und Psychoanalyse. Auch ihre getrenntlebenden Eltern sind keine große Hilfe. Doch für die Oma müssen sie alle wieder zueinander finden.
Das Drama „Burning“ basiert auf der Kurzgeschichte „Scheunenabbrennen“ von Haruki Murakami: Der junge Jongsu (Yoo Ah-in) verliebt sich in seine ehemalige Klassenkameradin Haemi (Jeon Jong-seo) – doch Haemi steht kurz vor einer Reise nach Afrika. Voller Sehnsucht wartet Jongsu auf ihrer Rückkehr. Haemi kehrt von ihrer Reise mit ihrem neuen, ebenso wohlhabenden wie mysteriösen Freund Ben (Steven Yeun) zurück, der nicht mehr von ihrer Seite weicht. Voll Eifersucht nimmt Jongsu die Rolle eines alten Freundes an. Dann verschwindet Haemi spurlos, und Jongsus verzweifelte Suche führt ihn in ein Labyrinth aus Misstrauen und Paranoia.
Alle Vorstellungen finden in der Schauburg, Horster Straße 6 statt. Der Eintritt kostet 5 Euro für eine Vorstellung bzw. 45 Euro für die 10-er Karte. Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Inhaberinnen und Inhaber des GE-Passes erhalten Ermäßigungen.