29. August 2019, 14:12 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 29. August 2019, 14:12 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Im Herbst 1919 war es soweit, die Gelsenkirchener Volkshochschule wurde gegründet. 100 Jahre später versorgt sie die Bevölkerung von Gelsenkirchen und Umgebung immer noch mit demokratischer, bedarfsgerechter und bezahlbarer Bildung für alle. Welche Bedeutung sie auch im neu gegründeten Referat Bildung hat, machte Referatsleiter Klaus Rostek bei der Vorstellung des neuen Semesterprogramms deutlich: „Unsere VHS ist ein starker, verlässlicher Partner in der städtischen Bildungslandschaft und nimmt in der Bildungskette eine entscheidende Rolle für all diejenigen ein, die den ersten Bildungsweg beschritten haben.“ Dass die VHS nun bereits ihr 100-jähriges Jubiläum feiere, freue ihn besonders: „Ein solcher Geburtstag ist immer ein besonderer Meilenstein in der Geschichte einer Institution, zeugt er doch von einer langen Tradition und gleichzeitig einer Etablierung in der Stadtgesellschaft. Doch dass in der Programmplanung stets auch aktuelle Strömungen und Themen aufgegriffen werden, verdeutlicht die stets zukunftsgerichtete Planung und Ausrichtung der VHS.“
Geburtstagsparty und Festakt
Das 100-jährige Jubiläum wird in diesem VHS-Semester mehrfach gewürdigt. Neben einzelnen Veranstaltungen, die sich mit passenden Themen auseinandersetzen, sind ein Festakt und eine Geburtstagsparty die zentralen Feierlichkeiten. Letztere findet als „Lange Nacht der Volkshochschulen am Freitag, 20. September 2019 von 18 bis 24 Uhr statt. „2019 feiert nicht nur die Gelsenkirchener VHS ihr 100-jähriges Jubiläum, sondern viele weitere Volkshochschulen im gesamten Bundesgebiet. Daher wird es eine bundesweite Nacht der Volkshochschulen geben, in denen die jeweiligen Akteure vor Ort einen Einblick in ihre Arbeit gewähren und mit Dozent*innen, Kund*innen und allen an der Arbeit Interessierten feiern.“, erläutert VHS-Direktor Holger Gruner das Konzept der „Langen Nacht“. „Bei uns wird es Schnupperkurse in Yoga, Fotografie, Plastischem Gestalten oder Naturkosmetik ebenso geben wie Sprachcafés, EDV-Beratung und Informationen zu Integrationskursen und Einbürgerungstests.“, so Gruner weiter. Am 10. November 2019, übrigens exakt 100 Jahre nach der offiziellen Gründung der Gelsenkirchener VHS – Buer war erst ein Jahr später dran –, ist schließlich noch ein offizieller Festakt geplant.
Programm des 2. Semesters
Inhaltlich bietet die VHS im 2. Semester 2019 neben vielen bewährten Kursen und Veranstaltungen auch einige neue Programmpunkte an. Verstärkt wendet sie sich mit speziellen Kursen zum Facepainting, zur Selbstverteidigung oder zum Rhetorik- und Präsentationstraining an ein jüngeres Publikum. Die bewährte Reihe der WebVorträge wird mit den Themen „Weimarer Republik“, „Norwegens kulturelle Vielfalt“ und „Arbeitswelt 4.0“ fortgeführt. Erstmals werden WebVorträge auch am Standort Buer angeboten, im dortigen Linden-Karree dreht es sich an insgesamt vier Abenden um den Wissenschaftler und Forscher Alexander von Humboldt, der in diesem Jahr 250 Jahre alt geworden wäre.
Im Bereich „Politik und Gesellschaft“ sind eine Vortragsreihe zu Datenschutz im Netz, ein Barcamp mit dem Forum Inklusion oder eine Veranstaltungsreihe zu Frauenarmut neu im Programm. Außerdem steht das 50-jährige Jubiläum der örtlichen Arbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben (DGB/VHS)“ im Zentrum.
Der Programmbereich „Kulturelle Bildung und kreatives Gestalten“ stellt Kooperationen mit Gelsenkirchener Kulturinstitutionen unter dem Titel „Kultur vor Ort“ in den Blickpunkt. So gewähren Musiktheater im Revier, das Kunstmuseum, das Museum Schloss Horst und der Kulturraum „die flora“ Einblicke in ihre Arbeit. In Kooperation mit der Stadtbibliothek gibt es einen Literaturabend mit dem bekannten Kulturkritiker Stefan Keim, dazu kommen eine Exkursion in Else Lasker-Schülers Heimatstadt Wuppertal oder eine Kulturrevue der 20er-Jahre.
Neu im Bereich „Gesundheit und Umwelt“ sind zwei Naturkosmetik-Workshops, die besonders auf Nachhaltigkeit abzielen, ebenso zwei Kochkurse, die sich an absolute Kochanfänger*innen richten und grundlegendes Küchen-ABC vermitteln. Yoga ist ein bewährtes und beliebtes Angebot, doch bei der Praxis kommt das Wissen um die Herkunft und Philosophie des Yogas oft zu kurz. Dies ergänzt ein neuer Workshop mit dem Titel „Yoga im Spannungsfeld von Praxis und Theorie“.
Während die Integrationskurse und Kurse für Deutsch als Fremdsprache weiterhin stark nachgefragt sind, ergänzt das Segment Fremdsprachen sein ohnehin breit gefächertes Angebot um einen Kurs zur Lektüre spanischer Originaltexte sowie Einstiegs- bzw. Auffrischungskurse in Spanisch und Französisch.
Gerade für die berufliche Weiterbildung ist die Volkshochschule ein wichtiger Ansprechpartner. EDV-, PC- und Existenzgründungskurse gehören zum ständigen Portfolio ebenso wie Kommunikations- und Fotografieseminare. Neu im Programm sind Workshops zu Websitenerstellung und Suchmaschinenoptimierung, was gerade für Existenzgründer und kleine Unternehmen relevant sein kann. Dazu kommen Vorträge zu Schlagfertigkeit und Selbstachtsamkeit im Beruf.
Im Programbereich „Grundbildung und Schulabschlüsse“ können wieder verschiedene Lehrgänge zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 A sowie der Fachoberschulreife besucht werden, ebenso sind Kurse zur Grundbildung für Erwachsene, die nicht lesen und rechnen können, im Angebot.
Das 2. Semester 2019 der Volkshochschule Gelsenkirchen beginnt am 9. September 2019, Anmeldungen sind unter 0209 169-2508 (9 bis 11.30 Uhr) oder www.vhs-gelsenkirchen.de möglich. Das Programmheft mit allen Kursangeboten liegt im Stadtgebiet aus und ist ebenfalls im Internet zu finden.