29. April 2019, 08:57 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 29. April 2019, 08:57 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Oberbürgermeister Frank Baranowski lädt traditionell vor dem Tag der Arbeit Vertreter der Gewerkschaften zum Arbeitnehmerempfang ein.
In diesem Jahr findet der Empfang am
Montag, 29. April 2019, um 18 Uhr
(Einlass ab 17.30 Uhr),
im Großen Haus des Musiktheaters im Revier,
Kennedyplatz 1, 45879 Gelsenkirchen
statt.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen.
Die Gewerkschaften weisen seit Jahren mit ihrer Forderung nach „guter Arbeit“ darauf hin, dass Arbeit mehr ist als ein Job, der dazu dient, den Lebensunterhalt zu verdienen. Am Arbeitsplatz verbringen die Menschen einen Großteil ihres Lebens. Deshalb sind das Betriebsklima, das Verhältnis zu Kolleginnen und Kollegen und die Gestaltung des Arbeitsplatzes so wichtig. Diesen sogenannten „weichen Faktoren“ wird oft nicht ausreichend Beachtung geschenkt.
Die gestiegene Bedeutung solcher Arbeitsbedingungen schlägt sich - neben ordentlichen Lohnentwicklungen - auch in den letzten Tarifabschlüssen nieder. Die Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie lebenslanges Lernen sind nur einige der aktuell diskutierten Themen.
In Gelsenkirchen geht es für viele aber noch immer schlicht um die Sorge, Arbeit zu finden. Hier gibt es mit dem sozialen Arbeitsmarkt ein Mittel, das sehr viel weiter geht, als es viele das überhaupt für möglich gehalten haben. Das geschlossene Eintreten aller wesentlichen gesellschaftlichen Kräfte für die Schaffung von Chancen für Menschen, die sich auf dem Arbeitsmarkt schwer tun, das sich im Gelsenkirchener Appell ausgedrückt hat, trägt nun Früchte.
Über diese Themen und Perspektiven wird beim traditionellen Arbeitnehmerempfang der Stadt Gelsenkirchen gesprochen werden.