04. Dezember 2018, 13:12 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 04. Dezember 2018, 13:12 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Zur Vorbesichtigung der nächsten Ausstellung „Zwischenräume - Arbeiten von Edda Jachens und Gaby Terhuven“ im Kunstmuseum Gelsenkirchen sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Termin ist am
Donnerstag, 6. Dezember 2018, um 11 Uhr,
im Kunstmuseum Gelsenkirchen,
Horster Straße 5-7, 45897 Gelsenkirchen.
In dieser Doppelschau loten die beiden zeitgenössischen Künstlerinnen Gaby Terhuven (Düsseldorf) und Edda Jachens (Stuttgart) das Spannungsfeld von Malerei auf Glas bzw. unter Wachs aus. Trotz der Unterschiedlichkeit ihrer Materialien, Techniken und künstlerischen Ergebnisse verbindet sie die Transparenz von Farbräumen, das Spiel mit Muster und Rhythmik, das Aufzeigen von Zwischenräumen und Schwebezuständen.
Edda Jachens, 1960 in Bremen geboren, studierte in den 1980er Jahren Freie Kunst an der Muthesius-Hochschule in Kiel. Mehrere Stipendien schlossen sich an, u.a. ein DAAD Stipendium an der Central School of Art and Design in London sowie Aufenthalte in Bad Segeberg, Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf in Sachsen, in Bremerhaven und 2007 im Künstlerhaus Edenkoben in Rheinland-Pfalz. Seit 1998 tauchen im Oeuvre der in Stuttgart beheimateten Künstlerin Arbeiten mit Paraffin auf, deren Technik sie immer weiter verfeinert hat.
Gaby Terhuven, 1960 in Oberhausen geboren, studierte Freie Malerei an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln. Sie hat sich mit Überblendungen, Rastern und geometrisch basierten Systemen eine eigenständige Position innerhalb der Glasmalerei erarbeitet. Mit der „en passant?“ Inszenierung ihrer Arbeiten im Kunstraum des Museums war sie bereits 2011 in Gelsenkirchen zu Gast.
Nun werden die Glas- und Wachsmalereien der beiden Künstlerinnen gemeinschaftlich in der Alten Villa inszeniert. Bei achtsamer Wahrnehmung rückt die geschaffene Atmosphäre von Ruhe, Ordnung, Harmonie und Schönheit in den Blick.
Als Gesprächspartner stehen die beiden Künstle-rinnen und die Museumsleiterin Leane Schäfer zur Verfügung.