20. November 2018, 13:24 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 20. November 2018, 13:24 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Am Mittwoch, 21. November 2018, wird Staatssekretär Klaus Kaiser vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen die Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ besuchen und diesen wichtigen außerschulischen Lernort in Gelsenkirchen kennenlernen. Kaiser ist unter anderem für die Förderung der Gedenkstättenlandschaft in Nordrhein-Westfalen durch die Landeszentrale für politische Bildung zuständig.
Im Rahmen seines Arbeitsbesuches wird er sich über die Dauerausstellung „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ und die Möglichkeiten und Konzepte historisch-politischer Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus vor Ort informieren. Seitens der Stadtverwaltung wird Staatssekretär Kaiser von Stadträtin Annette Berg, Dezernentin für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration, begrüßt.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu einem Pressegespräch mit Fototermin herzlich eingeladen am
Mittwoch, 21. November 2018, um 10:15 Uhr
Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“
Cranger Straße 323, Gelsenkirchen.
Als Ansprechpartner stehen Staatssekretär Klaus Kaiser, Kulturdezernentin Annette Berg und Dr. Daniel Schmidt vom Institut für Stadtgeschichte zur Verfügung.