26. Juni 2018, 11:52 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 26. Juni 2018, 11:52 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Schon in den vergangenen Jahren war dieser Ausblick bei den Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchenern heiß begehrt: über die Dächer der Stadt bis zum Langenberger Sender und die Borken Berge, die Ebene zum Niederrhein und dem Florian-Senderturm im Dortmunder Westfalenpark.
Und jetzt ist es wieder so weit! Von Montag, 2. Juli 2018, bis Mittwoch, 4. Juli 2018, jeweils um 15 und 16 Uhr und am Donnerstag, 5. Juli 2018, um 17 und 18 Uhr kann wieder der „Rundblick vom Buerschen Rathausturm“ genossen werden – wie jedes Jahr wieder unter sachkundiger Leitung des Vereins für Orts- und Heimatkunde.
Dabei lassen das Verkehrsnetz und die Grünanlagen die Entstehung von Bergbau und Industrie in Süd-Nord-Richtung sowie die Stadtteil- und Stadtentwicklung erkennen. Aufstieg und Rundblick vom Buerschen Rathausturm sind immer wieder eine eindrucksvolle Erlebnisreise in die Gegenwart und Vergangenheit der Stadt, auf der sich ihre Geographie und Geschichte offenbart (und gerne mit der Kamera verewigt werden kann).
Ab sofort sind Karten für die beliebte Veranstaltungsreihe erhältlich im Büro der Bezirksverwaltungsstelle Nord im Rathaus Buer, Zimmer 2; und beim Verein für Orts- und Heimatkunde in der Volksbank am Goldbergplatz.
Die Teilnehmerzahl ist aus Sicherheits- und Platzgründen begrenzt. Deshalb können alle Interessierten maximal zwei Karten erhalten.
Die Bezirksvertretung Gelsenkirchen-Nord und der Verein für Orts- und Heimatkunde führen seit Jahren in bewährter Zusammenarbeit die „Rundblicke vom Buerschen Rathausturm“ durch. Die große Resonanz im vergangenen Jahr verdeutlichte, wie beliebt die inzwischen traditionsreiche Veranstaltung bei den Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchenern ist. Deshalb soll das Angebot in gewohntem Umfang einem großen Kreis von Interessierten die Teilnahme ermöglichen.