21. Juni 2018, 10:28 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 21. Juni 2018, 10:28 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. „Hitler auf YouTube – Partizipation in den Neuen Medien und ihre Auswirkung“ so lautet der Titel des Vortrags von Christopher Friedburg.
Die Veranstaltung des Instituts für Stadtgeschichte beginnt am Mittwoch, 27. Juni 2018, um 19 Uhr in der Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“, an der Cranger Straße 323 in 45891 Gelsenkirchen. Im anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.
YouTube gehört zu den beliebtesten Social-Media-Plattformen des World Wide Web. Hier können die Nutzer nicht nur Videos anschauen und hochladen, sondern auch bestehende Angebote bewerten und Inhalte kommentieren. Der historischen Person Adolf Hitler wird dabei eine große Aufmerksamkeit zuteil. Der Vortrag gibt einen kleinen Einblick, wie die Nutzer der Plattform mit dem Thema umgehen und welche Herausforderungen für die historisch-politische Bildung daraus erwachsen.
Von 18 bis 19 Uhr findet vor der Abendveranstaltung eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ statt. Der Eintritt ist frei.