Glückwünsche zum Zuckerfest
OB Frank Baranowski und die für Integration zuständige Dezernentin, Annette Berg, übermitteln Grüße zum Abschluss des Ramadan
15. Juni 2018, 14:43 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Nach Wochen des Fastens feiern Muslime auch in Gelsenkirchen das Ende des Ramadan. Die Menschen muslimischen Glaubens haben sich auf das Fest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr) vorbereitet und kommen traditionell mit ihren Familien zusammen. Die Feiertage beginnen am heutigen Freitag und dauern bis Sonntag.
Gemeinsam erklären dazu Oberbürgermeister Frank Baranowski und die für Integration zuständige Dezernentin, Annette Berg: „Gelsenkirchen ist auch wegen seiner Bevölkerungsstruktur seit jeher eine bunte und vielfältige Stadt. Diese Viel-falt verstehen wir als Bereicherung und Chance, aber gleichzeitig auch als Auftrag. Deshalb ist eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund unser Ziel. Partizipation ist eine Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben und den Zusammenhalt in der Bevölkerung. Das Iftaressen im Ramadan bot ein ums andere Mal die Gelegenheit, mit anderen Menschen intensiv in Kontakt zu kommen. Solche Zusammenkünfte stehen für das friedliche Miteinander von Frauen und Männern ganz unterschiedlicher Herkunft und verschiedenen Glaubens.
Wir gratulieren allen Musliminnen und Muslimen zum Ende des Ramadan. Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Zuckerfest und verbinden damit die Hoffnung, dass der Fastenmonat auch in diesem Jahr wieder dazu beigetragen hat, den Dialog der Religionen weiter zu intensivieren.“
Gleichzeitig bedanken sich die beiden für die vielen persönlichen Einladungen zum Fastenbrechen.