07. Juni 2018, 11:07 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 07. Juni 2018, 11:07 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Im Juni 2018 endet die zweite Stufe des Wettbewerbs „Zukunftsstadt 2030+“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Zum Abschluss dieser Stufe werden Prozess und Ergebnisse des Gelsenkirchener Beitrags „Lernende Stadt“ vorgestellt. Dieses wird in einer feierlichen und informativen Abendveranstaltung „Transmission Town“ am Dienstag, 12. Juni 2018, im Hans-Sachs-Haus (Bürgerforum) mit modern-originellen Darstellungsformaten geschehen. Hierbei werden auch die Bereiche „Learning City“, „Agenda 2030“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ zusammengeführt und ein Transfer zu anderen Städten in Deutschland und Europa hergestellt werden. Dementsprechend werden - neben den Beteiligten aus dem Zukunftsstadtprozess in Gelsenkirchen - auch Gäste aus dem Partnernetzwerk der BNE-Kommunen, aus weiteren Zukunftsstädten und Agenda 2030-Städten eingeladen.
Die Medien sind herzlich eingeladen über die Veranstaltung am
Dienstag, 12. Juni .2018, von 17 bis 21:30 Uhr,
im Hans-Sachs-Haus im Bürgerforum,
Ebertstraße 11, 45879 Gelsenkirchen
zu berichten. Ein guter Fototermin ergibt sich ab 17:50 Uhr.
Die Redner der Konferenz sind u.a. Frank Baranowski, Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen, Ministerialdirigent Wilfried Kraus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Walter Hirche, Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission.
Programm
Ab 17.00 Uhr
Einlass
Informationen und Erlebnisse in der „Transmission Hall“
18.00 Uhr
Kulturelle Einstimmung
Begrüßung:
Frank Baranowski, Oberbürgermeister
Grußworte:
Ministerialdirigent Wilfried Kraus, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Walter Hirche, Minister a.D., Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission
„Voneinander lernen“
Präsentation der Ergebnisse der 1. und 2. Stufe
Kleine Talkrunde: „Wissenschaft und Stadtgesellschaft“
„Transmission“: Städte aus Deutschland und der Welt
„Blick in die Zukunft“, Annette Berg, Vorstandsbereich Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration
20.15 Uhr
Austausch bei Musik und Buffet in der „Transmission Hall“
21.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Zum Hintergrund:
Wie sieht die Stadt von morgen aus? Um diese Frage geht es im Wettbewerb „Zukunftsstadt 2030+“, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Wissenschaftsjahr 2015 startet. Er verfolgt das Ziel, gemeinsam mit der Stadtgesellschaft eine nachhaltige und ganzheitliche Vision 2030+ zu entwickeln. Der Wettbewerbsbeitrag von Gelsenkirchen heißt: „Lernende Stadt! - Bildung und Partizipation als Strategien sozialräumlicher Entwicklung“.
Aufbauend auf der gemeinsamen Vision zur Zukunftsstadt- die Lernende Stadt, haben Bürgerinnen und Bürgern - in Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Organisationen und Verwaltung - nun konkrete Maßnahmen für die Stadt erarbeitet.
Die Transmission Town ist verbunden mit der Agenda 2030, der Bildung für nachhaltige Entwicklung, den Ideen des Global Network of Learning Cities der UNESCO und der wechselseitige Transfer von Wissen innerhalb der Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus.