07. Juni 2018, 10:56 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 07. Juni 2018, 10:56 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Am 13. Juni 2018 wird der letzte Beitrag der im April gestarteten Dokumentarfilmreihe „Transgender: Anders normal“ im Kulturraum „die flora“ (Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen) gezeigt. Im Mittelpunkt steht die Lebensgeschichte von Sandra, die jahrzehntelang ein Leben als Mann führte und sich endlich im Alter von 55 Jahren zu ihrer Identität als Frau bekennt. „Das späte Glück der Sandra K.“ ist eine NDR-Produktion aus dem Jahr 2016, Regie führten Hans-Jürgen Börner und Timo Großpietsch.
Seine Nachbarn kennen Jens K. gut: Ein gestandener Mann, erfolgreicher Manager, Familienvater – einer, der seinen Garten gut in Schuss hält. Aber er lebt im falschen Körper. Jens fühlt sich als Frau und entscheidet sich für einen hürdenreichen Weg: Im Alter von 55 Jahren und nach 36 Jahren Ehe will er Sandra werden. Die Dokumentarfilmer Hans-Jürgen Börner und Timo Großpietsch begleiten Jens/Sandra bei diesem Prozess. Der Film lässt erahnen, in welchem inneren Gefängnis sich Sandra K. jahrzehntelang eingesperrt fühlte. Er beschreibt ihre mutige Reise in die Freiheit – eine intime, respektvolle Beobachtung eines Identitätswechsels, eine Geschichte vom späten Glück nach jahrzehntelangem Kampf ums eigene Ich.
Die Filmreihe „Transgender: Anders normal“ ist eine Kooperation des Kulturraums „die flora“ mit together lsbt*-Jugendprojekten, der NRW-Fachberatungsstelle „gerne anders!“ für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Jugendarbeit und Der Paritätische Kreisgruppe Gelsenkirchen. In der Reihe kommen ausführlich Trans*personen zu Wort und lassen das Publikum an ihren Lebenserfahrungen teilnehmen. Auch der letzte Film der Reihe wird von den Veranstaltern mit Anmerkungen zur aktuellen Situation anmoderiert, im Anschluss wird eine Diskussion angeboten.
Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro (Ermäßigung für Schüler/innen, Studierende, Auszubildende, GE-Passinhaber/-innen, Ehrenamtskarteninhaber/-innen; Begleitpersonen von Schwerbehinderten haben freien Eintritt). Kartenreservierung: (0209) 169-9105. Weitere Infos unter: www.die-flora-gelsenkirchen.de