05. März 2018, 10:57 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 05. März 2018, 10:57 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. 2018 jährt sich zum 100. Mal ein wichtiger Gedenktag, der die Einflussmöglichkeiten der Frauen maßgeblich gestärkt hat: Das im Jahr 1918 verkündete uneingeschränkte aktive und passive Wahlrecht, war ein Meilenstein auf dem langen Weg zu mehr Gleichberechtigung der Frauen in Politik und Gesellschaft. Auch 2018 gibt es in Deutschland immer noch Handlungsbedarf, um die tatsächliche Gleichstellung zwischen Frauen und Männern herzustellen.
In Gelsenkirchen setzen sich viele Frauen langjährig für ein besseres und gerechtes Leben für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadtgesellschaft ein. Daher gibt es die gute Tradition, die aktiven Frauen mit einem Empfang zu würdigen und sich für ihr Engagement zu bedanken.
Oberbürgermeister Frank Baranowski tut dies mit geladenen Vertreterinnen verschiedenster Organisationen am
Donnerstag, 8. März 2018, um 19 Uhr,
im Kulturraum „die flora“,
Florastraße 26/28, 45879 Gelsenkirchen.
Die Vertreterinnen der Medien sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen.
Zum Thema des Abends „Hundert Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland“ referiert Dr. Frauke Geyken vom Archiv der deutschen Frauenbewegung, Forschungsinstitut und Dokumentationszentrum Kassel. Musikalisch wird der Abend vom „Jungen Chor Beckhausen“ unter der Leitung von Wolfgang Wilger umrahmt.
Hinweis an die Redaktionen: Da es sich um eine geschlossene Veranstaltung mit geladenen Gästen handelt, wird dringend gebeten, auf eine Vorabveröffentlichung zu verzichten.