23. Februar 2018, 10:46 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 23. Februar 2018, 10:46 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Auch im Schuljahr 2017/18 haben Arbeitgeber wieder die Chance frühzeitig Kontakt zu den gesuchten Fachkräften von morgen zu knüpfen. Gleichzeitig wird jungen Menschen das Sammeln erster praktischer Erfahrungen in der echten Berufswelt ermöglicht. Für eine gelungene Berufsorientierung und einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf ist dies unerlässlich.
Die Berufsfelderkundungen (BFE) finden im Anschluss an eine Potenzialanalyse statt, die Schülerinnen und Schüler haben sich bei dieser außerschulischen Maßnahme mit ihren eigenen Stärken und Interessen auseinandergesetzt und sollen im Anschluss erste Kontakte zur Arbeitswelt knüpfen.
An mindestens drei Berufsfelderkundungstagen schnuppern alle Gelsenkirchener Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs bei verschiedenen Arbeitgebern in unterschiedliche Berufs- und Arbeitswelten. Ein eigens dafür eingerichtetes Online-Portal unter www.praxistage-gelsenkirchen.de sorgt für eine einfache Abwicklung und Organisation. Dort finden Sie auch weitere Informationen.
Die Berufsfelderkundungen finden in den Schwerpunktwochen vom 19. bis zum 22. März 2018 und vom 23. bis zum 27. April 2018 statt und sind Teil des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“.
Anbieter z. B. aus den Bereichen Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung sind angesprochen Plätze zur Verfügung zu stellen. Besonders beliebt sind in diesem Jahr Angebote aus den Berufsbereichen "Wirtschaft und Verwaltung", "Dienstleistung", „Soziales, Pädagogik" und "Metall, Maschinenbau“.
Das Buchungsportal beinhaltet dabei nur einen Teil der möglichen Praktikumsstellen. Einzelne Schülerinnen und Schüler können sich eigenständig Anbieter suchen, bei denen sie gerne schnuppern würden.
Die Projekte „Girls´ Day – Mädchen-Zukunftstag“ und „Boys´ Day – Jungen-Zukunftstag“ (beide am 26.4.2018), mit deren Durchführung dazu beigetragen soll, die Berufschancen von Mädchen und Jungen in Berufsfeldern auszubauen, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, können als Berufsfelderkundung anerkannt werden.
Bei Fragen steht die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf der Stadt Gelsenkirchen jederzeit gerne zur Verfügung.
Kontakt: Stefanie Schäfer, Tel. 0209/169 2412, stefanie.schaefer@gelsenkirchen.de.