02. Februar 2018, 10:59 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 02. Februar 2018, 10:59 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Am kommenden Donnerstag, 8. Februar 2018, beginnt dann die heiße Phase des Karnevals. An diesem Tag werden die Gelsenkirchener Jecken das Kommando im Hans-Sachs-Haus übernehmen. Unter der Führung des Gelsenkirchener Stadtprinzenpaares Julian I. und Elisabeth I. beginnt um 11.11 Uhr durch den Eingang am Alfred-Fischer-Platz der traditionelle Sturm auf den begehrten Stadtschlüssel.
Zur Verteidigung seines Dienstsitzes ist Oberbürgermeister Frank Baranowski gut vorbereitet: Unterstützt von Bürgermeisterin Martina Rudowitz und Bürgermeister Werner Wöll erwartet er das anrückende Narrenvolk im Foyer des Hans-Sachs-Hauses.
Begleitet wird das Stadtprinzenpaar beim Rathaussturm unter anderem vom Festkomitee Gelsenkirchener Karneval, der Prinzengarde und dem „Weiberchor“ der Stadt Gelsenkirchen. Die Besucher werden anschließend mit Live-Musik unterhalten. Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen.
An diesem Tag wird der Dienstbetrieb im Hans-Sachs-Haus teilweise auf Notdienste beschränkt sein. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihre Angelegenheiten möglichst an einem anderen Tag wahrzunehmen. Das BÜRGERcenter im Hans-Sachs-Haus sowie die Stadt- und Touristinfo schließt bereits um 11 Uhr. Im Rathaus Buer bleibt das BÜRGERcenter dagegen bis 16 Uhr geöffnet. Zum Ausgleich verlängert sich die Öffnungszeit im Hans-Sachs Haus bereits am Dienstag, 6. Februar 2018 bis 18 Uhr.
Am Rosenmontag sind die BÜRGERcenter sowie die Stadt- und Touristinfo ab 12.30 Uhr geschlossen. Nach 12.30 Uhr wird ein Bereitschaftsdienst im BÜRGERcenter in der Vorburg Schloss Horst, Turfstraße 21 angeboten, bei der telefonischen Bürgerberatung unter 169 2100 und im Standesamt Schloss Horst.
Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass für den Besuch der BÜRGERcenter ein Termin vereinbart werden muss. Dies kann entweder persönlich im BÜRGERcenter, unter der Tel.-Nr.: 169 2100 oder online unter www.gelsenkirchen.de geschehen.
Die Führerschein- und Zulassungsbehörde schließt am Rosenmontag bereits um 11.30 Uhr. Das Museum Schloss Horst (Turfstraße 21) bleibt ganztägig geschlossen.
Am Rosenmontag bleiben die Volkshochschule und die Stadtbibliothek im Bildungszentrum sowie die Stadtteilbibliothek in Buer ab 12.30 Uhr geschlossen. Die Kinderbibliothek im Bildungszentrum und die Stadtteilbibliotheken Erle und Horst schließen ganztägig.
Verkehrshinweise
Am Rosenmontag zieht der traditionelle Karnevalsumzug durch Gelsenkirchen-Erle. Daher muss die Cranger Straße zwischen der Middelicher Straße und der Auguststraße ab 12 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt werden. In der Auguststraße gilt zudem ein absolutes Haltverbot.
Um die Aufstellung des Zuges zu ermöglichen, wird aus Sicherheitsgründen die Willy-Brandt-Allee zwischen der Münsterstraße und der Auguststraße in der Zeit von 12.30 bis 15.30 Uhr für den Verkehr in Fahrtrichtung Westen (Richtung Adenauerallee) gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Während des Rosenmontagszuges ersetzt die BOGESTRA den Schienenverkehr der Linie 301 durch Busse. Um diese Busse für den Einsatz abstellen zu können und das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen, wird auf der Vinckestraße zwischen der Tunnelausfahrt und der Horster Straße, in der Goldbergstraße am Busbahnhof und auf der südlichen Fahrbahn der Emil-Zimmermann-Allee ein absolutes Halteverbot eingerichtet.
Alle Fahrzeughalter werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig zu versetzen. Fahrzeuge, die nach 11 Uhr noch im Fahrbereich des Rosenmontagszuges und den genannten Bereichen abgestellt sind, müssen zur Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer kostenpflichtig abgeschleppt werden.
Der Verkehrsüberwachungsdienst der Stadt Gelsenkirchen wird die Einhaltung der Verkehrsverbote überwachen.