18. Januar 2018, 10:45 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 18. Januar 2018, 10:45 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Es ist wieder soweit, das berühmte Krimifestival „Mord am Hellweg“ wirft seine Schatten voraus. Europas größtes internationales Krimifestival geht mit seiner nun schon neunten (!) Auflage vom 15. September bis 10. November 2018 über die Bühne. Viele bekannte Autoren schreiben für den neuen „Mord am Hellweg"-Krimiband, der natürlich auch 2016 zum Festival erscheinen wird.
Die Krimiautorin Elisabeth Herrmann wird in der nächsten Woche zwei Tage in Gelsenkirchen verbringen, um sich die Stadt anzuschauen und für ihre hier spielende Krimi-Kurzgeschichte zu recherchieren.
Organisiert und begleitet wird Elisabeth Herrmanns Besuch von Kolleginnen der Stadtbibliothek. Über ihre Eindrücke vom Aufenthalt in Gelsenkirchen, ihre weiteren Pläne für die Kurzgeschichte sowie erste Fakten zu Mord am Hellweg, das am 15. September startet, informieren die Autorin, das Literaturbüro Unna und die Stadtbibliothek bei einem Pressegespräch am
Donnerstag, 25. Januar 2018, 15 Uhr,
Stadtbibliothek im Bildungszentrum,
2. Etage, Zimmer 306, Ebertstraße 19,
45879 Gelsenkirchen.
Infos zu Elisabeth Herrmann:
Elisabeth Herrmann wurde 1959 in Marburg/Lahn geboren. Sie machte Abitur auf dem Frankfurter Abendgymnasium und arbeitete nach ihrem Studium als Fernsehjournalistin beim RBB, bevor sie mit ihrem Roman "Das Kindermädchen" ihren Durchbruch erlebte. Fast alle ihre Bücher wurden oder werden derzeit verfilmt: Die Reihe um den Berliner Anwalt Vernau sehr erfolgreich mit Jan Josef Liefers vom ZDF. Elisabeth Herrmann erhielt den Radio-Bremen-Krimipreis und den Deutschen Krimipreis 2012. Zuletzt erschien von ihr „Stimme der Toten". Sie lebt mit ihrer Tochter in Berlin.
Für die neunte „Mord am Hellweg"-Anthologie schreibt Elisabeth Herrmann exklusiv eine Kurzgeschichte, die in Gelsenkirchen spielt.
Foto: Elisabeth Herrmann © Isabelle Grubert