17. November 2017, 10:42 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 17. November 2017, 10:42 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Seit 2007 bündeln IHK Nord Westfalen und die Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen die Unterstützungsangebote für Existenzgründerinnen und Existenzgründer im STARTERRCENTER NRW Emscher-Lippe bei der IHK in Gelsenkirchen-Buer. Dort erhalten Gründungswillige erste Informationen zur Gründung, eine Einschätzung der Geschäftsidee, Hilfe bei der Erledigung von Formalitäten und auch eine auf die individuellen Bedürfnisse angepasste Finanzierungs- und Intensivberatung. „Das Neugründen von Unternehmen ist ein eminent wichtiges Element einer Marktwirtschaft. Denn sie lebt vom Wettbewerb und Ausprobieren neuer Ideen, die oft auch von neuen Unternehmen ausgehen. Das STARTERCENTER NRW fördert dies durch sein ausgewogenes Unterstützungsangebot“, unterstrich Lars Baumgürtel, Vizepräsident der IHK Nord Westfalen und Geschäftsführer der Voigt & Schweitzer GmbH & Co. KG, Gelsenkirchen, in seiner Begrüßung.
Das 10-jährige Jubiläum nahmen die Kooperationspartner zum Anlass, über den Erfolgsweg des STARTERCENTER NRW Emscher-Lippe in Gelsenkirchen zu berichten. An der Jubiläumsfeier am 16. November 2017 nahmen rund 100 geladene Gäste teil, darunter Investoren, Existenzgründer, Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik sowie langjährige Multiplikatoren. Veranstalter waren die IHK Nord Westfalen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gelsenkirchen. Der Abend wurde von Christina Kuhnert moderiert, einer Existenzgründerin aus Gelsenkirchen, die vom STARTERCENTER betreut wurde.
Christoph Dammermann (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen) stellte fest: „Gemeinsam mit mutigen, innovativen Gründerinnen und Gründern haben wir die Chance, Wachstum und Beschäftigung in Nordrhein-Westfalen auch zukünftig zu sichern. Wir wollen die Zahl und Qualität der Gründungen erhöhen. Das 10-jährige Bestehen der STARTERCENTER NRW ist ein guter Meilenstein auf diesem Weg!“
Prof. Dr. Bodo Risch (stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen) präsentierte im Anschluss die Ergebnisse einer Umfrage unter dem Motto „Gründen ist nichts für Feiglinge“. Für die Befragung wurden alle Unternehmen in Gelsenkirchen angeschrieben, die nach 2007 gegründet wurden und noch wirtschaftlich aktiv sind. Zwei Hauptergebnisse der Untersuchung: „Es ist ein positives Signal, dass sich bei 70 Prozent der Existenzgründer die Erwartungen erfüllt oder sogar übererfüllt haben. Allerdings zeigt sich auch: Einer der großen Hürden für Existenzgründer ist die Bürokratie, die 39 Prozent bemängeln. Die Politik sollte hier über einen mutigeren Befreiungsschlag nachdenken, als es bisher der Fall war“, so Risch.
Anschließend folgte eine durch Christina Kuhnert moderierte Gesprächsrunde mit Unternehmern/Gründern aus der Region, welche über ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit ihrer Existenzgründung berichteten und in der Vergangenheit die Unterstützung des STARTERCENTER NRW Emscher-Lippe in Gelsenkirchen in Anspruch nahmen.
Teilnehmer dieser Gesprächsrunde waren:
• Angela Koszewa – Nonomo – Koszewa & Koszewa GbR
Gründung 2009 – Frau Koszewa spezialisierte sich auf den Vertrieb der eigens entwickelten NONOMO Federwiege. Dabei handelt es sich um eine an einer Stahlfeder aufgehängte Hängematte für Babys, die als Schlafplatz und Babywippe dient. Nach einer äußerst erfolgreichen Entwicklung wurde das Unternehmen im Jahr 2016 verkauft und Frau Koszewa ist heute noch als Unternehmensberaterin tätig.
• Habib Aykan – Element Cut
Gründung 2015 – Das Unternehmen Element Cut ist Spezialist im Bereich Wasserstrahlschneiden. Das Schneiden per Hochdruckwasserstrahl ist ein effizientes, effektives und industriell etabliertes Verfahren und wird zur Bearbeitung von Werkstoffen eingesetzt die mit größtmöglicher Genauigkeit ohne Materialbelastung oder -veränderung getrennt werden sollen.
Das Unternehmen hat seinen Sitz auf der Theodor-Otte-Straße 148 in 45897 Gelsenkirchen und hat sich seit Gründung erfolgreich am Markt etabliert.
• Jens Keinhörster – Imkerei Jens Keinhörster
Gründung 2012 - Seit Anfang Juni 2012 ist Herr Keinhörster als selbständiger Imker-Meister in und um Recklinghausen-Suderwich tätig. Durch das Zertifikat des Deutschen Imkerbundes und jährlicher Kontrollen lässt sich das Unternehmen den hohen Qualitätsstandard bestätigen. Dabei spielt hohe Qualität nicht nur beim Honig eine wichtige Rolle, sondern auch bei der Verarbeitung von Bienenwachs.
Abschließend gab Dr. Christopher Schmitt (Stadtrat und Vorstand für Wirtschaftsförderung der Stadt Gelsenkirchen) einen Ausblick auf die Potenziale der Gründungsaktivitäten in Gelsenkirchen und der Region. „Das Unterstützungsangebot des STARTERCENTERS NRW leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Region als attraktiven Gründungsstandort weiterzuentwickeln“, so Dr. Christopher Schmitt. „Hiervon profitiert insbesondere der Wirtschaftsstandort Gelsenkirchen, wenn alle Akteure noch stärker vernetzt zusammenarbeiten. Die Wirtschaftsförderung trägt mit vielfältigen Kooperationen, Veranstaltungen sowie ihrem Engagement im ruhr:HUB mit dazu bei“.