19. Juni 2017, 13:26 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
GE. Die dritte Spielzeit der Kammermusikreihe „Musik erzählt…“ im Herbst 2017 widmet sich dem Thema „Europa“. In bewährter Weise bringt die Reihe eine größtmögliche Bandbreite an klassischer und moderner Musik zur Aufführung, ohne den roten Faden aus den Augen zu verlieren.
Der Fokus in dieser Saison liegt auf der gesamt-europäischen Musikgeschichte, die sich im Grunde seit Jahrhunderten schon als ein groß angelegtes Netzwerk präsentiert, in dem sich unterschiedlichste musikalische Sprachen gegenseitig beeinflussen, voneinander abgrenzen, gegenseitig bereichern und so die Musiklandschaft bilden, die der europäische Kontinent heute zu bieten hat. Das Thema „Europa“ entspringt – neben seiner reichhaltigen musikgeschichtlichen Bedeutung – der Beobachtung der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Strömungen und will bewusst einen positiven Akzent setzen, auf musikalischem Wege europäische Gemeinsamkeiten wieder in Erinnerung rufen.
Zentraler Bestandteil des Programms ist – wie schon in den Vorjahren – der Dialog über musikalische Zeiten und Genres hinweg und damit die grundsätzliche Einbindung zeitgenössischer Musikwerke – in 2017 repräsentiert z. B. durch Werke Pendereckis und Ligetis sowie der Deutschen Erstaufführung einer Komposition für Klavierduo des Gelsenkirchener Komponisten Michael Em Walter. Zwischen den Werken entsteht so ein Beziehungsgeflecht, dass es dem Hörer ermöglicht, „alte“ Musik ganz neu zu hören – und das neue Werk eingebunden in eine Tradition europäischen Komponierens zu erfahren.
Alle Konzerte basieren auf der Idee einer Reise durch den Kontinent Europa, bei der die unter-schiedlichen Regionen erkundet werden. Als ständiger und kundiger Reisebegleiter ist dabei ein Komponist mit von der Partie, der dieses Europa seit frühester Jugend kennt: Wolfgang Amadeus Mozart. Die im Gesamtprogramm präsentierten Komponisten sollen zum einen mit der Musik Mozarts in Verbindung gebracht und zum anderen deren Beziehungen untereinander genauer untersucht werden.
Sonntag, 3. September 2017, 17 Uhr
• Jean Francaix: Streichtrio (1933)
• Krzysztof Penderecki: Streichtrio (1990-1991)
PAUSE
• Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento für drei Streichtrio Es-Dur KV 563 (1788)
Ausführende: Streichtrio vom Ensemble Ruhr
Konzert zum Weltkindertag am Mittwoch, 20. September 2017, 10:30 Uhr
Zum Weltkindertag spielt das Streichtrio des Ensembles Ruhr Auszüge aus dem Programm vom 3.9.2017 für Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren. Dieses Konzert wird ermöglicht durch die Unterstützung des Referats Kultur Gelsenkirchen/Landesprogramm Kulturrucksack NRW.
Sonntag, 8. Oktober 2017, 17 Uhr
• Wolfgang Amadeus Mozart: Andante mit Variationen KV 501 (1786)
• Michael Em Walter: Ein Emblem (Gelsenkirchener Erstaufführung; UA: 27.05.2017 Courchaton, Frankreich)
• Franz Schubert: Variationen in As-Dur (1825)
PAUSE
• Igor Stravinsky: Le sacre du Printemps (in der Version für Klavier zu vier Händen) (1913)
Ausführende: Duo Jost Costa, Klavier, Yseult Jost (Frankreich) und Domingos Costa (Portugal).
Sonntag, 5. November 2017, 17 Uhr
• Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviertrio C-Dur KV 548 (1788)
• Sergei Prokofiev: Violinsonate opus Nr. 115 (1947)
• György Ligeti: Sonate für Cello solo (1948-1953)
• Oliver Knussen: Variation opus 24 (1989)
PAUSE
• Felix Mendelsohn-Bartholdy: Klaviertrio d-Moll (1839)
Ausführende: Alexander Kramarov, Violine, Johann Ludwig, Cello, Rainer Maria Klaas, Klavier
Die Anfänge
Die Kammermusikreihe im Kulturraum „die flora“ begann 2015 mit dem Thema „Musik erzählt … vom Leben …. vom Tod …. von uns“. Einen besonderen Höhepunkt bildete ein Liederabend, bei dem Hiltrud Kuhlmann (Sopran) und Christine Rahn (Piano) u. a. mit der Interpretation von „Sieben Lieder vom Tod op. 52“ des Komponisten Ste-fan Heucke nach den Gedichten von Hertha Kräftner nachhaltig beeindruckten. Die zweite Folge fand im Herbst 2016 mit dem Thema „Musik erzählt … von Verwandlungen“ statt. Hier hinter-ließ die junge Pianistin Schaghajegh Nosrati mit ihrer großartigen Interpretation von Werken Beethovens, Heuckes und Alkans ein begeistertes Publikum.
Besonderheiten
Die ambitionierte Konzertreihe eignet sich in besonderer Weise, den musikalischen Hörgenuss mit Musikvermittlung zu verbinden. Der nicht originär für klassische Musik genutzte Kulturort – bekannt für seine kritische Auseinandersetzung mit kulturgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen – nutzt seine intime Atmosphäre zum engen Austausch zwischen den Interpreten und der Zuhörerschaft und lässt dabei ein besonderes Konzerterlebnis entstehen – durchaus auch eine bewusste Herausforderung für beide Seiten. Nicht nur künstlerisch, sondern auch durch begleitende Gespräche und Einführungen zu den einzelnen Konzerten wird das Publikum auf hohem Niveau an die musikalischen Besonderheiten herangeführt. Um auch junge Menschen zu erreichen, wird seit 2016 jeweils eins der Konzerte zusätzlich speziell für Schulklassen angeboten.
Neben dem Engagement auswärtiger Künstler beruht die Konzeption auf bedeutenden heimischen bzw. regional wichtigen Interpret/innen sowie jungen Künstler/innen. Eine besondere Klammer ist der Recklinghäuser Pianist Rainer Maria Klaas sowie der Gelsenkirchener Komponist und Künstlerische Leiter der Programmreihe Michael Em Walter, der mit vielbeachteten Uraufführungen das Programm bereichert.
Veranstaltungsort:
Kulturraum „die flora“
Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen
Tel.: (0209) 169-9105
FAX: (0209) 169-9870
flora@gelsenkirchen.de
www.die-flora-gelsenkirchen.de
Eintritt für die Sonntagskonzerte: 14 Euro, ermäßigt 10 Euro. Festivalkarte für alle drei Konzerte: 30 Euro, ermäßigt 24 Euro (Ermäßigung für Schüler, Studierende, Auszubildende, GE-Passinhaber, Ehrenamtskarten-Inhaber; Begleitpersonen von Schwerbehinderten haben freien Eintritt)
Beim Kinderkonzert ist der Eintritt frei. Vorverkauf: Tourist-Info im Hans-Sachs-Haus, Ebertstraße 11, 45879 Gelsenkirchen. Kartenreservierung und Info: (0209) 169 – 9105.
Künstlerischer Leiter: Michael Em Walter
Veranstalter: Kulturraum „die flora“ in Kooperation mit dem Städtischen Musikverein Gelsenkirchen e. V.