30. Januar 2015, 10:31 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 30. Januar 2015, 10:31 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Mit Mitra Jennissen, Yenai Marcos und Susanne Beckmann wurden in 2014 gleich drei Gelsenkirchener Unternehmerinnen mit dem Unternehmerinnenbrief NRW ausgezeichnet. Gefördert wird diese Auszeichnung durch das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW. Bewerben können sich Gründerinnen, die mit einer konkreten Geschäftsidee in die Selbstständigkeit starten wollen, sowie Unternehmerinnen, die planen, mit ihrem Betrieb zu wachsen.
Regionales Koordinationsbüro ist der ehrenamtlich tätige Verein Emscher-Lippe fördert Frauenerwerbstätigkeit (ELfFE e.V.). „Der Unternehmerinnenbrief NRW zielt darauf ab, Frauen bei der Unternehmensgründung sowie im Wachstumsprozess zu stärken. Durch ein fundiertes Feedback der Fachjury erhalten Sie zum einen Anregungen für ihr Unternehmen zum anderen erweisen sich einzelne Jurymitglieder durchaus auch als „Türöffner“ für die Umsetzung geplanter Aktivitäten. Die Unternehmerinnen wissen es auch sehr zu schätzen, dass ihnen ein Jahr lang erfahrene Patinnen und Paten für unternehmerische Fragen und Belange unterstützend zur Seite stehen“, so Jutta Beyrow (Vorsitzende des ELfFE e.V.). „Ein weiteres wichtiges Anliegen ist es, die mit dem Unternehmerinnenbrief NRW ausgezeichneten Gründerinnen und Unternehmerinnen untereinander zu vernetzen und so Kooperationen zu initiieren und Wissenstransfer zu ermöglichen.“
Mitra Jennissen hat im vergangenen Jahr das Café Willkür in der Bergmannstraße eröffnet. Mit ihrem Konzept, einer Mischung aus Galerie und Café, das wechselnde Ausstellungen lokaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler vorsieht, konnte sie die Jury des Unternehmerinnenbriefs NRW überzeugen. Zu dem Gesamtkonzept gehört darüber hinaus der Verkauf ausgewählter Mode in der angrenzenden Boutique, darunter ihres eigenen Labels „Helena Tavakoli“. Derzeit arbeitet Frau Jennissen stark an der Vergrößerung ihres Unternehmens durch eine Außengastronomie.
Yenai Marcos gründete das auf Textildruck spezialisierte Unternehmen „CYMR“. In der Künstlersiedlung Halfmannshof hat sie ein Atelier und engagiert sich für Kunstprojekte im öffentlichen Raum. Dafür übernimmt sie auch das Projektmanagement und arbeitet eng mit Institutionen, Künstlerinnen und Künstlern vom „Kreativquartier Ückendorf“ zusammen und engagiert sich bei den „Insane Urban Cowboys“, einem Zusammenschluss von Kreativen der Region.
Susanne Beckmann wurde für ihr außergewöhnliches Konzept „Ihr Tier. Ihr Juwel!“ ausgezeichnet. Die Gründerin kreiert Schmuck aus Tierhaar und kombiniert dieses mit Materialien wie Edelstahl, Sterlingsilber, Lederbänder, Edelsteinen und mundgeblasenen Glasperlen. Im Schnitt erreichen sie mittlerweile 50 bis 60 Anfragen pro Monat nach individuell gefertigten Schmuckstücken.
„Die Wirtschaftsförderung hält ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot, insbesondere für Gründungsinteressierte und junge Unternehmen, bereit. So weisen wir im Rahmen unserer Beratungsgespräche weibliche Gründerinnen und Unternehmerinnen gezielt auf den Unternehmerinnenbrief NRW hin und vermitteln auf Wunsch den Kontakt zum regionalen Koordinationsbüro“, erläutert Wirtschaftsförderungsdezernent Dr. Christopher Schmitt die erfolgreiche Zusammenarbeit. „Für die zweite Jahreshälfte ist ein Netzwerktreffen der mit dem Unternehmerinnenbrief NRW ausgezeichneten Frauen in Kooperation mit dem Verein ELfFE und dem Startercenter NRW geplant.“
Kontakt:
Jutta Beyrow
ELfFE e.V.
E-Mail: info@elffe.de
Telefon: 0209 / 31925022
Rainer Schiffkowski
Stadt Gelsenkirchen
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
E-Mail: rainer.schiffkowski@gelsenkirchen.de
Telefon: 0209 / 169 4726